Herzinsuffizienz-Patienten mit schlechtem Appetit haben auch eine relativ schlechte Prognose, melden Herzforscher.
Herzinsuffizienz-Patienten mit schlechtem Appetit haben auch eine relativ schlechte Prognose, melden Herzforscher.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Herzblatt“ der Deutschen Herzstiftung widmet sich dem Schwerpunktthema „Kinderanästhesie“.
Ein hoher Spiegel von miR-29 löst im Mausmodell eine Herzfibrose aus. Durch eine Hemmung dieser microRNA lässt sich der negative Effekt wohl unterdrücken.
Eine bereits zugelassene Technik, bei der eine Hirnregion elektrisch stimuliert wird, könnte die Gehfähigkeit von Schlaganfall-Patienten bessern.
Ein zu hoher Blutdruck lässt sich auch ohne Medikamente in den Griff bekommen. Wie das gelingen kann, zeigt eine auf dem US-Kardiologen-Kongress präsentierte Studie.
Die spezifische Behandlung postprandialer Blutzuckerspitzen bei Patienten mit Prädiabetes senkt bei KHK-Patienten offenbar nicht das Risiko für kardiale Spätfolgen.
Schwangere mit einem Mangel an Antithrombin, Protein C oder Protein S sollten vor oder nach der Geburt oder zu beiden Zeitpunkten eine Thromboseprophylaxe erhalten.
Forscher haben einen neuen Ansatz zur Therapie bei Herzschwäche gefunden: den Botenstoff IL-11.
Die Kontroverse über die SPRINT-Studie hält an. Im Fokus steht dabei weiterhin die genutzte Methode der Praxisblutdruckmessung, um die sich Gerüchte rankten. Jetzt hat die SPRINT-Gruppe mit einer neuen Analyse für mehr Transparenz gesorgt.
Adipöse Hypertoniker konnten in einer Studie nach bariatrischer Chirurgie ihre antihypertensive Medikation erheblich reduzieren. Die Hälfte erreichte sogar eine Remission des Bluthochdrucks.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222