Vor allem bei Frauen unter 50 Jahren erhöht Rauchen das Risiko für einen Herzinfarkt, dieses lässt sich laut einer britischen Studie jedoch durch einen Rauchstopp wieder auf das von Nichtrauchern reduzieren (
Vor allem bei Frauen unter 50 Jahren erhöht Rauchen das Risiko für einen Herzinfarkt, dieses lässt sich laut einer britischen Studie jedoch durch einen Rauchstopp wieder auf das von Nichtrauchern reduzieren (
COPD-Patienten mit akuter Exazerbation haben ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulär bedingtem Tod. Das gilt vor allem für eine bestimmte Zeit.
Eine neue Version der europäischen Leitlinien zur Myokardrevaskularisation beinhaltet wichtige Änderungen – Thema beim Kardiologen-Kongress.
Ein daumengroßes Pflaster aus rund 50 Millionen humanen Stammzellen könnte bei Herzinfarkt-Patienten zur Regeneration des Herzgewebes eingesetzt werden.
Zum Einsatz der intrakoronaren Bildgebung bei unklaren und komplexen Koronarbefunden sowie beim akuten Koronarsyndrom haben Experten ein Konsensuspapier vorgelegt.
Rund jeder fünfte Diabetiker zeigt im MRT Zeichen eines bislang nicht entdeckten Herzinfarkts. Das geht laut einer US-Studie mit einer schlechten Prognose einher: Bei ihnen sind die Sterbe- und Infarktrate deutlich erhöht.
Eine langfristige Behandlung mit Metformin reduziert offenbar bei Nichtdiabetikern mit Insulinresistenz eine linksventrikuläre Hypertrophie.
Die Ergebnisse einer Studie zu Inzidenz und Folgen von instabiler Angina pectoris und Infarkten ohne ST-Stecken-Hebung (NSTEMI) lassen staunen.
Patienten, die mit Symptomen eines akuten Koronarsyndroms in die Notfallambulanz kommen, haben deutlich häufiger einen Nicht-ST-Hebungsinfarkt als eine instabile Angina pectoris.
Eine aktuelle Studie lässt Zweifel aufkommen, ob Kardiologen bei NSTEMI-Patienten nach Koronarangiografie immer das richtige Gefäß behandeln.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222