Frauen rufen zügig den Notarzt, wenn bei ihrem Partner Verdacht auf Herzinfarkt besteht – bei eigenen Herzproblemen tun sie das aber viel zögerlicher. Das berichten Kardiologen bei der ESC-Tagung.
Frauen rufen zügig den Notarzt, wenn bei ihrem Partner Verdacht auf Herzinfarkt besteht – bei eigenen Herzproblemen tun sie das aber viel zögerlicher. Das berichten Kardiologen bei der ESC-Tagung.
Schlaf von geringer Dauer und schlechter Qualität wirkt sich negativ auf das Atherosklerose-Risiko aus. Das hat eine aktuelle Beobachtungsstudie ergeben.
Auch gebrechlichen alten Patienten mit ST-Hebungsinfarkt (STEMI) nützen Katheterinterventionen mehr, als sie schaden. Das zeigen Daten des SWEDEHEART-Registers.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA empfiehlt die Zulassung von Praluent® (Alirocumab) zur Verminderung des kardiovaskulären Risikos bei bestehender atherosklerotischer Erkranku
Infektionen stehen unter Verdacht, die Gefahr für einen Herzinfarkt zu erhöhen. Welche Mechanismen dahinter stecken könnten, haben Forscher nun analysiert.
In einer Studie mit 1500 Hochrisikopatienten hat der 1-Stunden-Troponin-Test schnelle Diagnosen erzielt.
Ist bei Patienten mit stabiler, bisher nicht invasiv diagnostizierter KHK immer gleich das Katheterlabor nötig? Um dies zu klären, haben Forscher solche Patienten ohne weitere Diagnostik ins Katheterlabor geschickt – oder es fand zunächst eine CT-Koronarangiografie statt.
Ist bei Patienten mit stabiler, bisher nicht invasiv diagnostizierter KHK immer gleich das Katheterlabor nötig? Um dies zu klären, haben Forscher solche Patienten ohne weitere Diagnostik ins Katheterlabor geschickt – oder es fand zunächst eine CT-Koronarangiografie statt.
Forscher haben mit Chemerin einen neuen Marker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen identifiziert, teilt das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) mit.
Winzig, sicher und wartungsfrei: Nukleare Minibatterien sind vielseitig einsetzbar. Wissenschaftler erwägen, die strahlenden Energiequellen auch im menschlichen Körper zu verwenden.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222