Schwere allergische Reaktionen nehmen in allen Altersgruppen zu. Gerade bei Kindern sind Krankenhausaufnahmen wegen Anaphylaxien in den letzten zehn Jahren um das Siebenfache gestiegen.
Schwere allergische Reaktionen nehmen in allen Altersgruppen zu. Gerade bei Kindern sind Krankenhausaufnahmen wegen Anaphylaxien in den letzten zehn Jahren um das Siebenfache gestiegen.
Auch Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren, die an Neurodermitis erkrankt sind, können jetzt mit Dupilumab behandelt werden. „Das ist eine große Erweiterung, die uns sehr weiterhilft“, betont ein Kollege.
Wie lernt man einen unverkrampften Umgang mit Diabetes? Bei der Aufklärungsaktion wurden ungewöhnliche Wege geschildert.
Bei Kindern mit Fieber unbekannter Ursache ist eine Viruserkrankung wahrscheinlicher als eine bakterielle Infektion. Trotzdem erhielten über 60 Prozent der Patienten einer Studie Antibiotika.
Die gehäuften Fälle von Hand-Fehlbildungen bei Säuglingen in Gelsenkirchen haben auch Forderungen nach einem Melderegister laut werden lassen.
Die Bundesärztekammer (BÄK) unterstützt die Initiative der Länder, die darauf abzielt, das Rauchen im Auto zu verbieten, sobald Kinder, Jugendliche oder Schwangere mitfahren.
Das Mikrobiom von Kindern, die mit Kaiserschnitt geboren werden, ist deutlich anders als das von natürlich geborenen Kindern.
In die Diskussion um Babys, die in einer Gelsenkirchener Klinik mit einer deformierten Hand zur Welt kamen, schaltet sich nun die Deutsche Gesellsc
Depressionen, Streit und Chaos innerhalb der Familie lassen die Symptome asthmakranker Kinder eskalieren und mindern die Chancen für eine bedarfsgerechte Versorgung. Eine Studie hat die Zusammenhänge genauer erforscht.
Rußpartikel, denen Frauen in der Schwangerschaft ausgesetzt sind, erreichen die Plazenta, haben belgische Forscher herausgefunden.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222