Das Gas Radon ist in Deutschland für fünf Prozent aller Todesfälle durch Lungenkrebs verantwortlich, mahnt das Bundesamt für Strahlenschutz. Und warnt: Die Gefahr wird unterschätzt.
Das Gas Radon ist in Deutschland für fünf Prozent aller Todesfälle durch Lungenkrebs verantwortlich, mahnt das Bundesamt für Strahlenschutz. Und warnt: Die Gefahr wird unterschätzt.
Das Gas Radon ist in Deutschland für fünf Prozent aller Todesfälle durch Lungenkrebs verantwortlich, mahnt das Bundesamt für Strahlenschutz.
Nach einer Auswertung der AOK Nordwest haben im vergangenen Jahr nur 16,5 Prozent der Versicherten die Früherkennung in Anspruch genommen. 2014 waren es noch 18,5 Prozent gewesen. Die Kasse bietet ihren Versicherten die Maßnahme bereits ab dem Alter von 20 Jahren an.
Die ersten rein markerspezifischen Tumorpräparate versprechen neue Behandlungserfolge gegen Krebs. In den USA sind schon drei dieser Wirkstoffe im klinischen Alltag angekommen.
Die ersten rein markerspezifischen Tumorpräparate versprechen neue Behandlungserfolge gegen Krebs. In den USA sind schon drei dieser Wirkstoffe im klinischen Alltag angekommen.
Die US-Präventionsbehörde USPSTF sieht weiterhin keine Evidenz für den Nutzen eines Pankreaskarzinom-Screenings in der asymptomatischen älteren Bevölkerung.
Das Mikrobiom könnte beim Ansprechen auf Immuntherapien von Bedeutung sein. Ein Ansatz zur Verbesserung onkologischer Therapien?
Für seine Forschung zur Optimierung der Koloskopievorbereitung mittels Neuer Medien wurde Privatdozent Dr. Benjamin M. Walter, Uniklinik Ulm, mit dem Adolf-Kußmaul-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.
Die Immuntherapie mit Axicabtagen-Ciloleucel ist bei rezidivierten oder refraktären aggressiven B-Zell-Lymphomen in der Standardversorgung ähnlich wirksam wie in der Zulassungsstudie.
Ein vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstütztes Team um Jason Holland an der Universität Zürich hat eine chemische Verbindung entwickelt, die Wirkstoffe gegen Tumore direkt zur Prostata bringt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222