Nach einer Stuhltransplantation ist in den USA eine Person an einer schweren Infektion mit multiresistenten Erregern gestorben. Der Fäzes war zuvor offenbar nicht gescreent worden.
Nach einer Stuhltransplantation ist in den USA eine Person an einer schweren Infektion mit multiresistenten Erregern gestorben. Der Fäzes war zuvor offenbar nicht gescreent worden.
In einem Rote-Hand-Brief informiert das Unternehmen Janssen-Cilag über Fälle von Hepatitis-B-Virus (HBV)-Reaktivierung unter einer Therapie mit dem bei Myelom-Patienten eingesetzten Darzalex®.
Nach Organtransplantation muss angesichts vieler unterschiedlicher Arzneien die individuell beste Therapiestrategie ermittelt werden, appelliert ein Kollege.
Die Robert-Koch-Medaille in Gold 2019 geht an Professor Martin J. Blaser von der New York University.
Hinter einer Hepatomegalie kann auch Morbus Gaucher stecken. Durch die Messung der Enzymaktivität mit einem Trockenbluttest lässt sich die seltene Stoffwechselkrankheit einfach und zuverlässig diagnostizieren.
Das Max Rubner-Institut (MRI) hat über drei Jahre die mikrobiologische Qualität von 600 frischen, pflanzlichen Produkten aus dem deutschen Einzelhandel untersucht. Im Mittelpunkt standen Keime wie Listerien, Salmonellen oder E. coli.
Das Max Rubner-Institut (MRI) hat über drei Jahre die mikrobiologische Qualität von 600 frischen, pflanzlichen Produkten aus dem deutschen Einzelhandel untersucht. Im Mittelpunkt standen Keime wie Listerien, Salmonellen oder E. coli.
Das Max Rubner-Institut (MRI) hat über drei Jahre die mikrobiologische Qualität von 600 frischen, pflanzlichen Produkten aus dem deutschen Einzelhandel untersucht. Im Mittelpunkt standen Keime wie Listerien, Salmonellen oder E. coli.
Wozu Fehldiagnosen und Verordnungen ungeeigneter Arzneien führen können, schildert eine Apothekerin in einem Fallbericht.
Wozu Fehldiagnosen und Verordnungen ungeeigneter Arzneien führen können, schildert eine Apothekerin in einem Fallbericht.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222