Eine 20-Jahres-Analyse der Women‘s Health Initiative (WHI)-Studie belegt: Die Inzidenz des Mammakarzinoms und die Gesamtsterblichkeit verringern sich bei fettreduzierter Ernährung.
Eine 20-Jahres-Analyse der Women‘s Health Initiative (WHI)-Studie belegt: Die Inzidenz des Mammakarzinoms und die Gesamtsterblichkeit verringern sich bei fettreduzierter Ernährung.
17 Jahre nach Einführung der ersten Genexpressionstests zur Notwendigkeit einer Chemotherapie bei Brustkrebs sind diese nicht in der Regelversorgung verfügbar. Nun steht der Gemeinsame Bundesausschuss vor einer Entscheidung.
Im Fall der ominösen Heidelberger PR-Kampagne zu einer neuen Liquid Biopsy auf Mamma-Ca sind neue Details ans Licht gekommen.
Die EU-Kommission hat Lynparza® (Olaparib-Filmtabletten) als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit BRCA1/2-Mutationen in der Keimbahn zugelassen, die ein HER2-negatives, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom haben.
Eine stereotaktische Bestrahlung („stereotactic body radiation therapy“, SBRT) hält nicht resektierbare Oligometastasen der Leber gut unter Kontrolle.
Das Universitätsklinikum Heidelberg hat in der Causa Bluttest zur Brustkrebsdiagnostik bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg nun Strafanzeige gegen Unbekannt „unter allen rechtlichen Gesichtspunkten“ gestellt.
Zehn-Jahres-Daten bestätigen den Wert des Brustkrebsgentests Oncotype DX® bei der Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie bei Brustkrebs.
Eine gutartige Brusterkrankung erhöht das Risiko für ein Mammakarzinom um rund ein Drittel, und zwar unabhängig davon, ob auch eine familiäre Belastung bekannt ist.
Palbociclib/Fulvestrant bringt postmenopausalen Frauen mit Brustkrebs einen Überlebensvorteil.
Die Kombination von Mammografie und Sonografie hilft bei Frauen mit dichtem Brustdrüsengewebe nicht, vermehrt Karzinome aufzuspüren. Die Krebsentdeckungsrate wird einer US-Studie zufolge gegenüber der Mammografie allein nicht erhöht.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222