Forscher an der Universität Heidelberg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich über einen Bluttest Brustkrebs erkennen lässt. Die Sensitivität wird mit 75 Prozent angegeben.
Forscher an der Universität Heidelberg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich über einen Bluttest Brustkrebs erkennen lässt. Die Sensitivität wird mit 75 Prozent angegeben.
Mit blinden Helferinnen will eine Initiative die Brustkrebsvorsorge besser machen. Eine Studie zeigt: Ihr Einsatz hat sich bewährt – mit Einschränkungen.
Brustkrebserkrankungen gehen mit einer Zunahme von Vorhofflimmern einher. Das Risiko variiert allerdings in Abhängigkeit vom Alter der betroffenen Frauen, ergab eine dänischen Bevölkerungsstudie.
Frauen mit frühem triple-negativem Brustkrebs und einem hohen Anteil tumorinfiltrierender Lymphozyten (TIL) im Stroma haben nach adjuvanter Chemotherapie eine sehr gute Prognose.
Bereits zum dritten Mal berichtet der von Novartis und Hexal unterstützte Online-Service SABCS® TODAY über die Highlights des San Antonio Breast Cancer Symposiums®.
Kein Tumor gleicht dem anderen, und so sollten etwa Brustkrebs-Patientinnen individuell behandelt werden, betonen Onkologen. Im Kampf gegen Krebs setzen sie ihre Hoffnung auf neue Erkenntnisse in der Molekularbiologie.
Wenn nun endlich Lungenärzte zu bedenken geben, dass Hochrechnungen zu Todesfällen durch Feinstaub und Stickoxiden auf
Frauen mit Brustkrebs sterben insgesamt nicht früher an dem Tumor, wenn sie in Regionen mit hoher Feinstaubbelastung wohnen. Allerdings gilt das nicht für Stadium-I-Tumoren.
Es gehört zu den Schattenseiten des Mammografie-Screenings: Viele Frauen werden mit der Angst konfrontiert, an Brustkrebs erkrankt zu sein, obwohl sie keinen Krebs haben.
Es gehört zu den Schattenseiten des Mammografie-Screenings: Viele Frauen werden mit der Angst konfrontiert, an Brustkrebs erkrankt zu sein, obwohl sie keinen Krebs haben.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222