Der Marburger Bund drängt die Politik zum Handeln, um den umstrittenen Antibiotika-Einsatz in der Tiermast einzuschränken.
Der Marburger Bund drängt die Politik zum Handeln, um den umstrittenen Antibiotika-Einsatz in der Tiermast einzuschränken.
Bei ihrem Treffen in Osaka versprechen die G20-Staaten weitere strategisch wichtige Hilfen für den Kongo im Kampf gegen die Ebola-Epidemie. Auch antimikrobielle Resistenzen sowie das Leben mit Demenz standen auf der Agenda.
Die WHO ist besorgt über die wachsenden Antibiotikaresistenzen. Mit einer neuen Kampagne möchte die Gesundheitsorganisation ihr System zum rationalen Antibiotikaeinsatz und zur Vermeidung von Resistenzen global ausweiten.
Januar 2018 bis zum 23. Mai 2019 seien 350 Fälle aus sieben Krankenhäusern gemeldet worden, darunter 50 Erkrankte mit Blutbahninfektionen. Bei 43 Patienten wurde das Bakterium aus dem Urin isoliert, bei 15 aus Proben der Atemwege und bei 242 aus dem Magen-Darm-Trakt (Besiedlung).
Forscher vom Uniklinikum Bonn haben Badegewässer in NRW getestet und geben weitgehend Entwarnung: Sie fanden in 16 Seen nur sehr geringe Mengen an Antibiotika und entsprechenden resistenten Keimen (Expo Health 2019; online
Forscher vom Uniklinikum Bonn haben Badegewässer in NRW getestet und geben weitgehend Entwarnung: Sie fanden in 16 Seen nur sehr geringe Mengen an Antibiotika und entsprechenden resistenten Keimen (Expo Health 2019; online
In Baden-Württemberg proben Hausärzte und eine Klinik den gemeinsamen Kampf gegen nosokomiale Infektionen. Die Hausärzte nehmen dabei eine zentrale Rolle im Sanierungsmanagement der betroffenen Patienten ein.
Vor Antibiose unkomplizierter Harnwegsinfekten sollten sich Ärzte der Leitlinienempfehlungen vergewissern.
Vor Antibiose unkomplizierter Harnwegsinfekten sollten sich Ärzte der Leitlinienempfehlungen vergewissern.
Die EU will den Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen verschärfen – mit intensivierter Forschung und Einsatz an gleich mehreren Fronten.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222