Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seine Seiten zu Antibiotikaresistenz überarbeitet. Diese geben einen Überblick von Grundlagen über One Health und Antibiotic-Stewardship-Programmen bis hin zu neuen Entwicklungen, teilt das RKI mit.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seine Seiten zu Antibiotikaresistenz überarbeitet. Diese geben einen Überblick von Grundlagen über One Health und Antibiotic-Stewardship-Programmen bis hin zu neuen Entwicklungen, teilt das RKI mit.
Welche Alternativen gibt es zur Entwicklung neuer Antibiotika, um dem Problem multiresistenter Keime beizukommen? – Thema heute beim Internistenkongress in Wiesbaden.
Ambulante Pflegedienste wehren sich gegen Kritik, es mangele ihnen an Know-how.
Ambulante Pflegedienste wehren sich gegen Kritik, es mangele ihnen an Know-how.
Experten der UN und anderer Organisationen fordern „in einem bahnbrechenden Bericht unmittelbare, koordinierte und ehrgeizige Maßnahmen gegen potenziell desaströse Antibiotika-R
Kann es Menschen das Leben kosten, wenn Nutztiere viele Antibiotika bekommen – und sich resistente Keime später in ihrem Fleisch finden? Die Umweltorganisation Germanwatch ist nach einer Stichprobe alarmiert.
Der Kampf gegen multiresistente Keime scheint fast aussichtslos. Die von der EU erlassenen Beschränkungen bei der Nutzung von Reserve-Antibiotika in der Tiermedizin greifen jedenfalls zu kurz. Aber die Kommission weigert sich, die Entwicklung neuer Medikamente für den Menschen zu fördern.
BÄK und KBV haben anlässlich der Europawahl ein Positionspapier mit sechs Kernforderungen veröffentlicht. Darin fordern sie unter anderem, dass Patienten, und nicht der Binnenmarkt, Maßstab für die EU sein müssen.
Abwässer aus Kliniken (und anderen Quellen) bergen Risiken für die Ausbreitung multiresistenter Keime in Flüssen, so eine Untersuchung des „European Centre for Disease Prevention and Control“. Forscher suchen im HyReKA-Projekt nach Lösungsansätzen.
Ein Biofiltersystem auf Basis von Pilzenzymen soll Xenobiotika aus dem Abwasser entfernen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222