Mit dem Copaxone Pen® 40 mg steht ein neuartiger Fertigpen für Patienten mit schubförmig remittierender MS zur Verfügung. Der Pen vereinfacht die dreimal wöchentliche subkutane Gabe des Original-Immunmodulators Glatirameracetat 40 mg / ml.
Mit dem Copaxone Pen® 40 mg steht ein neuartiger Fertigpen für Patienten mit schubförmig remittierender MS zur Verfügung. Der Pen vereinfacht die dreimal wöchentliche subkutane Gabe des Original-Immunmodulators Glatirameracetat 40 mg / ml.
Forscher haben in Gewebeproben von MS-Patienten toxische Aggregationen des Bassoon-Proteins entdeckt – und konnten diese auch beseitigen.
Forscher haben in Gewebeproben von MS-Patienten toxische Aggregationen des Bassoon-Proteins entdeckt – und konnten diese auch beseitigen.
Der Übergang in eine progrediente Multiple Sklerose lässt sich offenbar verzögern – durch eine intensive Therapie gleich zu Beginn der Erkrankung. Darauf deutet die Auswertung eines weltweiten Registers.
Wissenschaftler haben einen neuen Krankheitsmechanismus bei Multipler Sklerose entdeckt.
Anhand der Serumwerte von Neurofilament können Ärzte offenbar in Echtzeit den Therapieerfolg bei MS überwachen. Sprechen die Patienten gut an, liegen die Werte kaum über denen von Gesunden. Andernfalls ist vielleicht eine stärker wirksame Arznei nötig.
In der MS-Therapie bleibt derzeit kaum ein Stein auf dem anderen, allerdings wird es wohl dauern, bis sich die neuesten Erkenntnisse im Praxisalltag durchsetzen.
MS-Kranke profitieren offenbar stärker von einer frühen intensiven Behandlung als von einer Eskalationstherapie, so eine neue Studie.
MS-Kranke profitieren offenbar stärker von einer frühen intensiven Behandlung als von einer Eskalationstherapie, so eine neue Studie.
Eine autologe Stammzelltransplantation ist bei aktiver MS offenbar viel wirksamer als der Wechsel auf einen anderen Immunmodulator: Bei fast 80 Prozent kommt die Erkrankung über fünf Jahre hinweg komplett zum Stillstand.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222