Die Therapie mit Tolvaptan verlangsamt auch im späteren ADPKD-Stadium den Rückgang der eGFR.
Die Therapie mit Tolvaptan verlangsamt auch im späteren ADPKD-Stadium den Rückgang der eGFR.
Zum zwölften Mal informiert das Nephro Update zu aktuellen Studien in den Bereichen Nephrologie und Hypertensiologie.
Tacrolimus ist bei den meisten Organempfängern Teil der Erhaltungstherapie. Mit der Retardformulierung der Substanz in Envarsus® werden größere Fluktuationen der Wirkspiegel vermieden.
Bei Patienten mit Nachweis von Nierensteinen besteht eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit für ein Nierenzellkarzinom als bei Patienten ohne Harnsteine. Das gilt vor allem bei einer bestimmten Altersgruppe.
Die EU-Kommission hat die Kombi Nivolumab (Opdivo®) / Ipilimumab (Yervoy®) als Erstlinientherapie für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom mit intermediärem oder ungünstigem Risikoprofil zugelassen.
Welche ärztliche Fachgruppe hat die Patienten mit den komplexesten Fällen zu behandeln? Kanadische Forscher haben dies anhand von speziellen Markern untersucht – und eine Rangliste erstellt.
Für die Erforschung der individualisierten Therapie bei IgA-Nephropathie hat ein Team unter Leitung von Nephrologen vom KfH-Nierenzentrum Leipzig und dem Leipziger Klinikum St. Georg den Zuschlag für eine EU-Förderung erhalten, teilt das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation mit.
Ist bei Patienten mit atypischem hämolytisch-urämischem Syndrom (aHUS) keine Therapieunterbrechung erforderlich, wird Eculizumab als lebenslange Therapie empfohlen.
Erhöhte Harnsäurewerte schädigen Herz und Nieren. Das gilt auch für Patienten ohne manifeste Gicht.
Ein Gentechnik-Verfahren, mit dem sich epigenetische Veränderungen bei chronischen Erkrankungen wieder löschen lassen, haben Göttinger Forscher entwickelt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222