Die Spende einer Niere führt unweigerlich zum Verlust von Nierenfunktion. Einer Studie aus Japan zufolge rutscht jeder dritte Spender damit in den Bereich der chronischen Insuffizienz.
Die Spende einer Niere führt unweigerlich zum Verlust von Nierenfunktion. Einer Studie aus Japan zufolge rutscht jeder dritte Spender damit in den Bereich der chronischen Insuffizienz.
Die SGLT2-Hemmer gelten manchen bereits als kleine Revolution in der Diabetologie, gar als Wundermittel. Jetzt zeigt sich: Die Substanzen können offenbar noch mehr. Neue Daten bei Nierenpatienten sind beeindruckend.
SGLT2-Hemmer reduzieren bei Typ-2-Diabetikern mit Nephropathie das Risiko für ein terminales Nierenversagen.
Stark erhöhte HbA1c-Werte und eine Albuminurie? Dann sieht es schlecht aus für Typ-1-Diabetiker. Überhaupt wird die Lebensdauer bei ihnen sehr stark von modifizierbaren Faktoren wie Blutdruck und LDL beeinflusst.
Die Nephrologen in Deutschland fordern anlässlich des Weltnierentags erneut, dass die Bestimmung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) in den Check-up 35 aufgenommen wird.
Um Schmerzen von Krebskranken zu lindern, stehen genügend Medikamente und Methoden zur Verfügung. Mithilfe einfacher Regeln lassen sich Tumorschmerz-Patienten auf Opioide einstellen. Ein Schmerzmediziner gibt Tipps.
Um Schmerzen von Krebskranken zu lindern, stehen genügend Medikamente und Methoden zur Verfügung. Mithilfe einfacher Regeln lassen sich Tumorschmerz-Patienten auf Opioide einstellen. Ein Schmerzmediziner gibt Tipps.
Transplantatüberleben: Forscher haben eine Idee, wie es sich verbessern ließe.
Für die Erforschung der individualisierten Therapie bei IgA-Nephropathie hat ein Team unter Leitung von Nephrologen vom KfH-Nierenzentrum Leipzig und dem Leipziger Klinikum St. Georg den Zuschlag für eine EU-Förderung erhalten, teilt das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation mit.
Erhöhte Harnsäurewerte schädigen Herz und Nieren. Das gilt auch für Patienten ohne manifeste Gicht.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222