Die frühe Diagnose einer Mukopolysaccharidose bereits im Kleinkindalter gibt manchen Patienten die Chance auf eine kausale Therapieoption. Bestimmte Kombinationen von Symptomen sollten aufmerken lassen.
Die frühe Diagnose einer Mukopolysaccharidose bereits im Kleinkindalter gibt manchen Patienten die Chance auf eine kausale Therapieoption. Bestimmte Kombinationen von Symptomen sollten aufmerken lassen.
Hinter schweren Pneumonien bei Kindern stecken in Entwicklungsländern wohl meist Viren als Auslöser – besonders das RS-Virus.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte kritisiert die aktuelle Entscheidung des Ethikrats. So wie es eine allgemeine Schulpflicht zum Wohle der Kinder und der ganzen Gesellschaft gebe, sollte es auch eine allgemeine Impfpflicht geben.
Nach der Hybrid-Bildgebung steht die Kinderradiologie vor der nächsten technischen Revolution: der Künstlichen Intelligenz.
Die Europäische Kommission hat Esperoct® (Turoctocog alfa pegol), einen langwirksamen rekombinanten Faktor VIII (rFVIII) zugelassen, teilt das Unternehmen Novo Nordisk mit.
Tezacaftor/Ivacaftor (Symkevi®) von Vertex ist in Kombination mit Ivacaftor (Kalydeco®) eine neue Therapieoption für Patienten mit Cystischer Fibrose ab einem Alter von zwölf Jahren, die bestimmte Mutationen des CFTR-Gens aufweisen. Die Therapie verbessert die Lungenfunktion und vermindert zudem
Bei einem anstehenden Wechsel innerhalb der Basistherapie profitieren Kinder und Jugendliche mit RRMS, wenn als Arznei Fingolimod gewählt wird.
Bei einem anstehenden Wechsel innerhalb der Basistherapie profitieren Kinder und Jugendliche mit RRMS, wenn als Arznei Fingolimod gewählt wird.
Nach Einführung der HPV-Impfung ist die Prävalenz von HPV-Infektionen, Präkanzerosen der Zervix und Anogenitalwarzen laut einer Metaanalyse deutlich zurückgegangen. Auch nicht-geimpfte Frauen und Männer werden geschützt.
Jeder dritte Grundschüler in Großbritannien schläft weniger als die empfohlenen sieben Stunden pro Nacht.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222