Beim Thema Impfen müssten sich Kinderärzte auskennen, doch eine Umfrage legt offen: Viele Pädiater in Europa schätzen falsch ein, wann eine Impfung indiziert ist und wann nicht.
Beim Thema Impfen müssten sich Kinderärzte auskennen, doch eine Umfrage legt offen: Viele Pädiater in Europa schätzen falsch ein, wann eine Impfung indiziert ist und wann nicht.
Forscher am Uniklinikum Leipzig wollen ein spezielles Beratungskonzept für Familien mit Kindern, die von seltenen Erkrankungen betroffen sind, testen. Für die Teilnahme an der Studie werden noch entsprechende Familien gesucht, heißt es in einer Mitteilung des Uniklinikums.
Erste Zeichen einer rheumatischen Krankheit bei Kindern dürfen nicht übersehen werden. Denn die Prognose ist gut, wenn eine frühkindliche Oligoarthritis vorliegt und konsequent behandelt wird.
Erste Zeichen einer rheumatischen Krankheit bei Kindern dürfen nicht übersehen werden. Denn die Prognose ist gut, wenn eine frühkindliche Oligoarthritis vorliegt und konsequent behandelt wird.
Gute Behandlung erwarten nicht nur Patienten, sondern auch Praxismitarbeiter. Um zu erfahren, wie das geht, drücken Kinderärzte vor der Niederlassung nochmals die Schulbank. Die „Ärzte Zeitung“ besuchte sie im Seminar.
Gute Behandlung erwarten nicht nur Patienten, sondern auch Praxismitarbeiter. Um zu erfahren, wie das geht, drücken Kinderärzte vor der Niederlassung nochmals die Schulbank. Die „Ärzte Zeitung“ besuchte sie im Seminar.
Gute Behandlung erwarten nicht nur Patienten, sondern auch Praxismitarbeiter. Um zu erfahren, wie das geht, drücken Kinderärzte vor der Niederlassung nochmals die Schulbank. Die „Ärzte Zeitung“ besuchte sie im Seminar.
Bereits nach zwei Harnwegsinfektionen steigt bei Kindern das Risiko der Nierenvernarbung drastisch. Nach einer einzigen Infektion lag sie in einer US-Studie deutlich niedriger als in bisherigen Studien.
Personalprobleme im Öffentlichen Gesundheitsdienst wirken sich auf Schuluntersuchungen aus.
Ist die Immunisierung durch den Mumps-Impfstoff nicht mehr ausreichend? Eine US-Studie legt das nahe.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222