Im Rahmen eines Modellprojekts erhielten COPD- Patienten eine strukturierte Tabakentwöhnung gemäß S3-Leitlinie durch pneumologische Facharztpraxen und psychologische Psychotherapeuten.
Im Rahmen eines Modellprojekts erhielten COPD- Patienten eine strukturierte Tabakentwöhnung gemäß S3-Leitlinie durch pneumologische Facharztpraxen und psychologische Psychotherapeuten.
Warum erkranken Menschen an COPD, obwohl sie nie geraucht haben? Hierzu haben britische Forscher jetzt neue Erkenntnisse gesammelt.
Husten ist ein Symptom sehr vieler Erkrankungen. Die deutschen Pneumologen stellten ihre aktuellen Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie beim Internistenkongress vor.
Auf Organen aus dem 3D-Drucker ruhen große Hoffnungen. Noch sind sie Zukunftsmusik. Aber Forscher machen Fortschritte: US-Kollegen haben eine künstliche Lunge gedruckt – die auch funktioniert.
Auf Organen aus dem 3D-Drucker ruhen große Hoffnungen. Noch sind sie Zukunftsmusik. Aber Forscher machen Fortschritte: US-Kollegen haben eine künstliche Lunge gedruckt – die auch funktioniert.
Der Zusatznutzen von Nucala® (Mepolizumab) bei schwerem refraktärem eosinophilem Asthma lässt sich einem Beschluss des GBA vom 22.03.2019 zufolge bei der adulten Teilpopulation nicht auf Grundlage eines Evidenztransfers auf Kinder und Jugendliche übertragen.
Studienleiterin Michelle Epstein von der Medizinischen Universität Wien erklärt zu einer neuen Untersuchung: „Unsere Studie zeigt erstmals, dass Th2-TRMs über 600 Tage in der Lunge verbleiben“.
Von inhalativen Steroiden profitieren COPD-Patienten besonders in fortgeschrittenen Stadien mit regelmäßigen Exazerbationen und Blut-Eosinophilie, so die GOLD-Empfehlungen.
Das neue EU-Projekt BETTER-B (BETter TrEatments for Refractory and chronic Breathlessness) will die Behandlung von Patienten mit schwerer Atemnot verbessern. Am Programm beteiligt ist auch die Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des LMU Klinikums.
Das neue EU-Projekt BETTER-B (BETter TrEatments for Refractory and chronic Breathlessness) will die Behandlung von Patienten mit schwerer Atemnot verbessern. Am Programm beteiligt ist auch die Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des LMU Klinikums.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222