Ist es beim niedriggradigen Prostata-Ca gerechtfertigt, nicht sofort zu operieren, sondern die Patienten aktiv zu überwachen? Auch beim Deutschen Krebskongress kochten bei dieser Frage die Emotionen hoch.
Ist es beim niedriggradigen Prostata-Ca gerechtfertigt, nicht sofort zu operieren, sondern die Patienten aktiv zu überwachen? Auch beim Deutschen Krebskongress kochten bei dieser Frage die Emotionen hoch.
Männer, die nach einer Roboter-assistierten Prostatektomie schon früh Sildenafil zur penilen Rehabilitation erhalten, haben bessere Chancen auf eine Erholung der Erektionsfunktion. Das sagt eine Studie aus Korea aus.
Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung erreicht die Urologie. Voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2018 kann interdisziplinäre Versorgung von urologischen Tumoren in Praxen und Kliniken starten.
Prostatakrebs-Rezidive sind ein gewichtiges Problem im wahrsten Sinne des Wortes. Denn das Risiko dafür ist umso größer, je mehr Gewicht ein Mann zwischen dem 20. und 50. Geburtstag zugelegt hat.
Bei Männern, die aufgrund einer BRCA-Mutation ein erhöhtes genetisches Risiko für Prostatakrebs haben, hat der PSA-Spiegel einen höheren Vorhersagewert als bei Männern ohne diese Mutation. Die PSA-Anstiegsgeschwindigkeit liefert aber auch bei ihnen keine zusätzliche Information.
Die vierte Ausgabe 2017 des „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit Informationen aus BfArM und PEI“ ist am 20. Dezember erschienen, wie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mitteilt.
Die vierte Ausgabe 2017 des „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit Informationen aus BfArM und PEI“ ist am 20. Dezember erschienen, wie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mitteilt.
Die vierte Ausgabe 2017 des „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit Informationen aus BfArM und PEI“ ist am 20. Dezember erschienen, wie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mitteilt.
Die vierte Ausgabe 2017 des „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit Informationen aus BfArM und PEI“ ist am 20. Dezember erschienen, wie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mitteilt.
Die vierte Ausgabe 2017 des „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit Informationen aus BfArM und PEI“ ist am 20. Dezember erschienen, wie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mitteilt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222