Nach der Hybrid-Bildgebung steht die Kinderradiologie vor der nächsten technischen Revolution: der Künstlichen Intelligenz.
Nach der Hybrid-Bildgebung steht die Kinderradiologie vor der nächsten technischen Revolution: der Künstlichen Intelligenz.
In der bildgebenden Diagnostik schlägt die Sonografie die klassische Röntgen-Thoraxaufnahme in wichtigen Qualitätsparametern. Dieses Studienergebnis könnte die derzeitige Praxis im Management von Patienten mit Herzinsuffizienz verändern.
In einer Kölner Radiologie-Praxis ist ein gefährlicher Keim gefunden worden, Patienten sind erkrankt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung in 28 Fällen.
Die Ganzkörper-MRT wird heute in erster Linie in der Onkologie für die Suche von Metastasen oder zum Tumorstaging genutzt. Doch die Nachfrage als Screening-Werkzeug für die präventive Medizin steigt. Das birgt Chancen, aber auch Probleme und Risiken.
Schnellere Arbeitsabläufe und bessere Organisation – moderne Medizintechnik kann einen wichtigen Beitrag zu einem wirtschaftlichen Klinikbetrieb leisten. Feste Systempartnerschaften sind dabei eine Option – so wie in der München Klinik. Ohne Investitionen geht das allerdings nicht.
Im Video-Interview beim Hauptstadtkongress erläutert der Leiter des IGES Instituts, Professor Bertram Häussler, warum die Datenautobahn immer noch nicht befahrbar ist und was der Digitalisierung noch im Wege steht.
In fast jeder internistischen oder Allgemeinarzt-Praxis steht heute ein Ultraschallgerät. Dies sollte auch für die Thoraxuntersuchung genutzt werden, gerade zur Pneumonie-Diagnostik.
Der Bericht über nachträglich in eine Lungen-CT eingefügte Metastasen ist auf den ersten Blick ziemlich radiologiespezifisch. Tatsächlich bekommt er aber durch die jüngsten Diskussionen um die Telematikinfrastruktur auch für Arztpraxen eine gewisse Aktualität.
Cybersicherheitsexperten haben in einem „ethischen Hack“ Metastasen in ein Lungen-CT eingefügt, ohne dass das den Radiologen aufgefallen wäre. Wie gut ist die Medizintechnik eigentlich auf das digitale Zeitalter vorbereitet?
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222