Gelingt Rauchern eine vollständige Entwöhnung nicht, ist ein Wechsel auf einen Tabakerhitzer mit einer gesundheitlichen Erholung assoziiert. Das teilt die Wissenschaftsabteilung des Unternehmens Philip Morris International mit.
Gelingt Rauchern eine vollständige Entwöhnung nicht, ist ein Wechsel auf einen Tabakerhitzer mit einer gesundheitlichen Erholung assoziiert. Das teilt die Wissenschaftsabteilung des Unternehmens Philip Morris International mit.
Ein Projekt für rauchfreie Autos für Kinder haben die Berliner Fachstelle für Suchtprävention und die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK VBU) am Weltnichtrauchertag gestartet.
Berlin. Der Tabakkonzern Philip Morris, Anbieter eines Tabakerhitzungssystems, das als risikoreduziertes Produkt vermarktet wird, reagiert positiv auf eine Protestnote des Aktionsbündnisses Nichtrauchen (ABNR).
Regelmäßiger Zigarettenkonsum ist keine Frage des Lebensstils, sondern eine Suchterkrankung und gehört therapiert. Trotzdem macht man es den Aufhörwilligen unnötig schwer. Warum? Zum Welt-Nichtrauchertag am 31.
Rauchen ist eine Sucht. Doch die Entwöhnung wird nach wie vor nicht von der Kasse bezahlt. Ein Arzt aus Eckernförde kämpft seit Jahren für seine Patienten.
Viele wollen mit dem Rauchen aufhören, schaffen es aber nicht. Im Interview erzählt ein Arzt, woran die meisten beim Entzug scheitern – und was wirkt.
Lange Jahre ging der Tabakverbrauch in Deutschland zurück, 2017 ist aber wieder mehr gequalmt worden. Im Schnitt hat jeder Deutsche 928 Zigaretten geraucht, wie es anlässlich des Welt-Nichtrauchertags am 31. Mai heißt.
Das kostenlose E-Book „Besser ohne“ erklärt mit Videos, Interviews und animierten Grafiken, welche Auswirkungen Tabakrauch auf die Gesundheit hat.
Eine aktuelle Studie belegt, dass in Tabakerhitzern weniger schädliche Substanzen als in herkömmlichen Zigaretten entstehen.
In Florida ist die Batterie einer E-Zigarette während der Benutzung explodiert und hat den Konsumenten getötet.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222