Autoinflammatorische Syndrome (AIS) werden oft als Infektionen fehlinterpretiert, so die DGRh.
Autoinflammatorische Syndrome (AIS) werden oft als Infektionen fehlinterpretiert, so die DGRh.
Bei PsA bietet die PDE4-Inhibition mit Apremilast eine Therapieoption gegen Daktylitis und Enthesitis hier liegen Daten zur Langzeitwirksamkeit über drei Jahre aus dem PALACE-Studienprogramm vor.
Die Sonografie dient in der Rheumatologie sowohl der Diagnostik wie dem Monitoring und zielgerichteten Interventionen wie Injektionen und Biopsien. Erste Leitlinien für den Einsatz des Ultraschalls bei rheumatischen und muskuloskeletalen Erkrankungen hat die EULAR im Jahr 2001 vorgelegt.
Mit Sarilumab (Kevzara®) steht Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Rheumatoider Arthritis (RA) ab sofort in Deutschland eine neue Behandlungsoption zur Verfügung. Das teilt das Unternehmen Sanofi Genzyme mit.
Mit Sarilumab gibt es einen neuen humanen monoklonalen Antikörper, der an den Interleukin-6-Rezeptor bindet.
In einer Umfrage der Deutschen Rheuma Liga zeigt sich als ein Kritikpunkt die lange Wartezeit auf einen Arzttermin. Rund 30 Prozent der Befragten warteten – selbst bei einem akuten Schub – länger als einen Monat.
Beeinflusst das Wetter Gelenkschmerzen? Ja, meinen Orthopäden von der University of Washington – aber anders, als oft gedacht.
In den USA kommen mehr Patienten wegen einer Gicht in die Klinik als wegen Rheumatoider Arthritis. Auch in Europa steigt die Hospitalisierungsrate.
Bei symptomatischer Hyperurikämie muss der Harnsäurewert gesenkt werden. Mit Ernährungsumstellung allein gelingt das nicht. Doch viele Gicht-Patienten erhalten keinen Harnsäuresenker. Und: Bei einer Gicht-Attacke heißt es, schnell zu handeln.
Die Welt der Rheumatoiden Arthritis (RA) hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Geprägt wird sie heute von zielgerichteten Biologikatherapien und dem Ziel der Remission.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222