Homöopathie wird wissenschaftlich eher kritisch betrachtet. Dennoch greifen auch Leistungssportler auf entsprechende Präparate zurück wie derzeit bei der Tour de Ski. Mit dem Segen ihrer Ärzte.
Homöopathie wird wissenschaftlich eher kritisch betrachtet. Dennoch greifen auch Leistungssportler auf entsprechende Präparate zurück wie derzeit bei der Tour de Ski. Mit dem Segen ihrer Ärzte.
Homöopathie wird wissenschaftlich zwar kritisch betrachtet. Das hält aber selbst Leistungssportler nicht ab, auf entsprechende Präparate zurückzugreifen – wie derzeit bei der Tour de Ski. Mit dem Segen ihrer Ärzte.
Zwei Länder, identische Regelungen: Schwule in Frankreich und Deutschland können Blut spenden wenn sie ein Jahr lang zuvor keinen Sex mit Männern hatten.
Eine hohe Feinstaubbelastung der Mutter in den Monaten um die Empfängnis wirkt sich möglicherweise schädlich auf die Embryonalentwicklung des Kindes aus, so eine US-Studie.
Zwei große Heilpraktikerverbände erklären die Krise der Branche für beendet. Sie sehen sich vom Damoklesschwert des Münsteraner Kreises befreit.
In einer Umfrage legen Heilpraktiker Details zu ihrer Abrechnungspraxis offen.
Wie entsteht ein biopharmazeutisches Medikament? Auf diese Frage gibt das Zentrum Neue Technologien (ZNT) im Deutschen Museum mit einer neuen Dialogstation Antwort. Professor Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, und Dr.
Immunsuppressiva nach Organtransplantationen lösen ja oft schwere Nebenwirkungen aus.
Vor vier Jahren kündigte ein italienischer Neurochirurg an, die erste Kopftransplantation vornehmen zu wollen. Nun sollte das in China realisiert werden, doch die dortigen Behörden haben interveniert. Der Chirurg bleibt bei seinem Plan.
In der Transplantatmedizin gilt es nicht nur, bei vorbekannter aHUS-Diagnose auf das erhöhte Rekurrenzrisiko zu achten, sondern auch auf Patienten, die mit einem vielleicht noch unbekannten aHUS auf der Warteliste stehen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222