Die Lunge gilt zwar als Eintrittspforte für Schadstoffe aus der Luft, kurz- und langfristige Gesundheitsschäden scheinen jedoch vor allem im Herzkreislaufsystem aufzutreten.
Die Lunge gilt zwar als Eintrittspforte für Schadstoffe aus der Luft, kurz- und langfristige Gesundheitsschäden scheinen jedoch vor allem im Herzkreislaufsystem aufzutreten.
Eine Ausstellung zeigt im Kongresszentrum Freudenstadt die Entwicklung der Naturheilkunde: Besucher des Kongresses, der vom Zentralverband Ärzte für Naturheilverfahren (ZAEN) ausgerichtet wird, können „Naturheilkunde von einst bis jetzt“ vom 30. März bis 2. April sehen.
Sie holte für das deutsche Team Medaillen in Rio und ist zugleich schwer krank. Doch die Paralympics-Athletin Franziska Liebhardt will nicht, dass man sie nur wegen ihrer Krankheit kennt.
Der Frühlingsstart bedeutet für viele das Finale der Skisaison. Doch wo Wintersport getrieben wird, passieren auch Unfälle. Schuld ist oft zu hohes Tempo. Die Folge: schwere Verletzungen.
Gesundheitliche Gefahren von Luftverschmutzung sehen Pneumologen vorrangig als ihr Thema an. Doch die Meinung der Fachärztezte darüber ist nicht einhellig. Das zeigt sich auch im Vorfeld ihrer Fachtagung.
Dr. Volker Busskamp knüpft neuronale Netze, die eines Tages etwa Patienten mit Retinitis pigmentosa helfen sollen, wieder sehen zu können.
Im Dezember wurde die Methode in Großbritannien zugelassen, nun wollen Mediziner sie erstmals anwenden und ein Kind mit dem Erbgut dreier Menschen zeugen. Das Verfahren ist nicht unumstritten.
Mehrere Viren stehen im Zusammenhang mit der Entstehung von Krebs. Zwei dieser Viren haben die diesjährigen Paul-Ehrlich-Preisträger entdeckt: die US-Professoren Dr. Yuan Chang und Dr. Patrick S. Moore aus Pittsburgh.
Weißdorn-Extrakt wird seit langem bei Patienten mit milder Herzinsuffizienz angewendet. Nun wurden Details des Wirkmechanismus aufgeklärt.
Das Krankenhaus Reinkenheide in Bremerhaven nimmt die Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation nach einem Vorfall 2014 wieder auf.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222