Jenaer Forscher haben Bakterien-Genome analysiert und Gentransfers entdeckt.
Jenaer Forscher haben Bakterien-Genome analysiert und Gentransfers entdeckt.
Der Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs7630 ist auch bei Tonsillopharyngitis wirksam. Das hat eine Placebo-kontrollierte Studie ergeben.
Auch einem Gentest darf man nicht immer glauben, zumindest nicht dem Papier mit dem Befund. Denn das lässt sich leicht manipulieren. So machte eine Patientin aus „keine Mutation“ mal eben „eine Mutation“.
Ein solch großes Ausmaß von Vogelgrippe gab es bisher nicht. Geflügelhalter hoffen, dass die Seuche im Frühling abklingt.
Forscher haben entdeckt, dass eine bestimmte Sorte von T-Zellen, die gamma-delta T-Zellen, anders als bisher angenommen, sehr individuell und anpassungsfähig sind.
In den USA wird geprüft, ob mehrere Kinder an homöopathischen Präparaten gestorben sind. Das Mittel enthielt zu viel Tollkirsche. Besteht die Gefahr auch in Deutschland?
Seit Jahren forschen Ökonomen darüber, ob das Aussehen die Höhe des Gehalts beeinflusst positiv oder negativ. Eine neue Studie hinterfragt jetzt die Existenz einer solchen „Schönheitsprämie“. Und stößt auf massive Kritik.
Die Entwicklung in der Gentechnik verläuft rasant. In einem aktuellen US-Report haben Forscher sind mit den Folgen auseinandergesetzt – und rücken dabei von einem „Verbot der Keimbahntherapie für alle Zeiten“ ab.
Bremer Forscher haben eine neue Möglichkeit gefunden, mit Nitrat belastetes Grundwasser aufzureinigen.
Forscher der Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz haben Mechanismen entschlüsselt, die für Gefäßschäden infolge von Fluglärm verantwortlich sind.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222