Umweltbelastungen wie Luftverschmutzung, Lärm und extreme Hitze gefährden vor allem Menschen in Regionen mit der höchsten Arbeitslosigkeit und den niedrigsten Löhnen im Süden und Südosten Europas.
Umweltbelastungen wie Luftverschmutzung, Lärm und extreme Hitze gefährden vor allem Menschen in Regionen mit der höchsten Arbeitslosigkeit und den niedrigsten Löhnen im Süden und Südosten Europas.
Jeder vierte Todesfall in Deutschland geht auf Krebs zurück. Und zumindest die absolute Zahl der jährlichen Krebstoten nimmt weiterhin zu. Das bestätigen die zum heutigen Weltkrebstag veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes für 2016.
Im Falle einer Krebsdiagnose wären viele Deutsche bereit, Geld für Selbstzahlerangebote, aber auch für Dienstleistungen zu bezahlen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage – im Auftrag eines Versicherers.
Tacrolimus ist bei den meisten Organempfängern Teil der Erhaltungstherapie. Mit der Retardformulierung der Substanz in Envarsus® werden größere Fluktuationen der Wirkspiegel vermieden.
Forscher haben einen Treiber der Blutbildung nach Stammzelltransplantation identifiziert.
Kein Tumor gleicht dem anderen, und so sollten etwa Brustkrebs-Patientinnen individuell behandelt werden, betonen Onkologen. Im Kampf gegen Krebs setzen sie ihre Hoffnung auf neue Erkenntnisse in der Molekularbiologie.
Die Deutsche Umwelthilfe ruft die Bürger zur Messung der Stickstoffdioxid-Belastung in der Atemluft auf – vor Gesundheitseinrichtungen.
PID als Kassenleistung wird nun doch nicht mit dem TSVG kommen. Ganz aufgeben will Gesundheitsminister Jens Spahn die Pläne aber noch nicht.
Die Debatte um die bestehenden Grenzwerte bei Luftschadstoffen nimmt immer mehr an Fahrt auf. Wir zeigen am Beispiel von Stickstoffdioxid, wo welche Belastung im Jahr 2017 gemessen wurde.
Pneumologen sind sich nicht einig, ob die bestehenden Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide angemessen sind – und auch die Politik ist diesbezüglich zwiegespalten. Nun will die Bundesregierung die Frage wissenschaftlich klären lassen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222