Forscher haben einen Treiber der Blutbildung nach Stammzelltransplantation identifiziert.
Forscher haben einen Treiber der Blutbildung nach Stammzelltransplantation identifiziert.
Das Molekül MALAT1 schützt vor Atherosklerose, indem es entzündliche Vorgänge eindämmt.
Einen Mechanismus, der über das Ausmaß der bleibenden Behinderung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) entscheidet, haben jetzt Münchener Forscher identifiziert. Bei MS-Kranken kommt es ja zur Degeneration von Axonen, was zur Behinderung führt, erinnert die Uni München.
Die Bundesärztekammer und der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen haben beschlossen, eine EU-Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln, die voraussichtlich im Jahr 2020 in Kraft treten soll, bereits von April dieses Jahres an zu beachten.
Die Bundesärztekammer und der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen haben beschlossen, eine EU-Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln, die voraussichtlich im Jahr 2020 in Kraft treten soll, bereits von April dieses Jahres an zu beachten.
Erstmals haben Forscher in West-Afrika (Liberia) in einer toten Fledermaus (Mineopterus inflatus) das Zaire-Ebola-Virus nachgewiesen, das in diesem Gebiet 2014 / 2015 die bisher größte Ebola-Epidemie verursacht hatte.
Im niederländischen Bibelgürtel lebt eine religiöse Gruppe mit rund 250.000 Gläubigen. Bei ihnen brechen alle zwölf Jahre die Masern aus – und jeweils erkranken 2500 Menschen. Warum das so ist, haben Forscher analysiert.
Mit Nanopartikeln gegen Helicobacter pylori? Mainzer Forscher wollen das Potenzial der Kleinstpartikel nutzen.
Forscher haben das Familiäre kälteinduzierte autoinflammatorische Syndrom unter die Lupe genommen und neue Erkenntnisse zu entzündlichen Darmkrankheiten gewonnen.
Forscher haben das Familiäre kälteinduzierte autoinflammatorische Syndrom unter die Lupe genommen und neue Erkenntnisse zu entzündlichen Darmkrankheiten gewonnen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222