Die klinische Diagnostik einer akuten tiefen Beinvenenthrombose bleibt schwierig. Die Phlebografie hat weitgehend ausgedient.
Die klinische Diagnostik einer akuten tiefen Beinvenenthrombose bleibt schwierig. Die Phlebografie hat weitgehend ausgedient.
Durch eine Thrombolyse steigen die Überlebenschancen von hämodynamisch instabilen Lungenembolie-Patienten. Die lebensrettende Therapie wird in Deutschland aber nur einer Minderheit gegeben.
Die Behandlung mit dem direkten oralen Antikoagulans Apixaban reduziert die Rate venöser Thromboembolien bei ambulanten Tumorpatienten.
Bei Wechseljahresbeschwerden gilt es mit Blick auf das Thromboembolierisiko gilt es die orale Einnahme von Hormonen gegen die die Pflasterapplikation abzuwägen. Was ist besser?
Caplacizumab ist eine neue Option bei erworbener thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura. Die Phase III-Studie HERCULES bestätigt dabei die vielversprechenden Ergebnisse der Phase-II-Studie TITAN.
Für mehr Vertrauen in die Zulassung von Biosimilars plädiert der Pharmazeut Theodor Dingermann. Am Beispiel eines Enoxaparin-Biosimilars erläuterte er das Zulassungsprozedere.
Ambulante Krebskranke mit hohem Thromboserisiko profitieren von Rivaroxaban: In der Studie CASSINI war diese Therapie mit einer klinisch relevanten Reduktion venöser Thromboembolien (VTE) und der VTE-bedingten Mortalität verknüpft. Die Rate schwerer Blutungskomplikationen war niedrig.
Caplacizumab unterbindet bei erworbener thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura die Bildung von Thrombozytenfäden.
Ärzte müssen bei Patienten über 45, bei denen überraschend eine Thrombose auftritt, auch an eine Krebserkrankung denken. Das betont Professor Sebastian Schellong, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Angiologie, im Interview.
Ärzte müssen bei Patienten über 45, bei denen überraschend eine Thrombose auftritt, auch an eine Krebserkrankung denken. Das betont Professor Sebastian Schellong, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Angiologie, im Interview.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222