Eine Androgendeprivationstherapie scheint das Risiko für Alzheimer bei Männern mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom nicht zu erhöhen. Darauf lassen die Ergebnisse einer schwedischen Kohortenstudie schließen.
Eine Androgendeprivationstherapie scheint das Risiko für Alzheimer bei Männern mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom nicht zu erhöhen. Darauf lassen die Ergebnisse einer schwedischen Kohortenstudie schließen.
Bei Patienten mit Nachweis von Nierensteinen besteht eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit für ein Nierenzellkarzinom als bei Patienten ohne Harnsteine. Das gilt vor allem bei einer bestimmten Altersgruppe.
Überzählige Hoden sind meist asymptomatisch. Bei einem jungen Mann mit akutem Skrotum machten australische Urologen jetzt einen überraschenden Zufallsbefund.
Das Dialyseunternehmen Fresenius Medical Care (FMC) hat jetzt in Indien ein eigens für Schwellenländer entwickeltes Dialysegerät in den Markt gebracht. Weitere Einführungen im asiatisch-pazifischen Raum seien geplant, heißt es.
Die Europäische Kommission hat Erleada® (Apalutamid) für die Therapie von Erwachsenen mit nicht-metastasiertem kastrationsresistentem Prostata-Ca und hohem Metastasierungsrisiko zugelassen.
Jetzt gibt es Zweijahres-Daten zur Therapie mit Pembrolizumab bei Urothelkarzinom: So Behandelte haben einen deutlichen Überlebensvorteil.
Bei Männern mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) ist die Therapie mit einem 5-Alpha-Reduktase-Hemmer mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für eine Prostatakrebsdiagnose assoziiert.
Bei Männern mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) ist die Therapie mit einem 5-Alpha-Reduktase-Hemmer mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für eine Prostatakrebsdiagnose assoziiert.
Das ONKO-Internetportal in Kooperation mit der Deutschen Krebsgesellschaft macht „Kinderwunsch und Krebs“ im Januar zum Monatsthema.
Das ONKO-Internetportal in Kooperation mit der Deutschen Krebsgesellschaft macht „Kinderwunsch und Krebs“ im Januar zum Monatsthema.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222