In einer Studie an menschlichen Spermien haben Forscher schädliche synergistisch Effekte von Alltagschemikalien festgestellt. Problematisch: Die Einzelstoffe potentieren ihre schädliche Wirkung gegenseitig.
In einer Studie an menschlichen Spermien haben Forscher schädliche synergistisch Effekte von Alltagschemikalien festgestellt. Problematisch: Die Einzelstoffe potentieren ihre schädliche Wirkung gegenseitig.
In einer Studie an menschlichen Spermien haben Forscher schädliche Effekte von Alltagschemikalien festgestellt. Problematisch: Die Einzelstoffe potenzieren ihre schädliche Wirkung gegenseitig.
Bis zu 60 Mal am Tag auf die Toilette: Die interstitielle Zystitis, auch Blasenschmerz-Syndrom genannt, ist wenig bekannt und wird oft spät diagnostiziert. Die deutschen Urologen haben nun erstmals Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie herausgebracht.
Von Prostatakrebs zur Selbstuntersuchung des Hodens: Deutsche Urologen erweitern mit Uro-TV ihr Info-Angebot im Netz.
Von Prostatakrebs zur Selbstuntersuchung des Hodens: Deutsche Urologen erweitern mit Uro-TV ihr Info-Angebot im Netz.
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen (BvDU) wollen künftig umfassend online informieren.
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen (BvDU) wollen künftig umfassend online informieren.
Am 26. September findet in der Aula des Forschungszentrums für regenerative Therapien Dresden (CRTD) ein Patientenforum aus Anlass des diesjährigen Urologen-Kongresses statt.
Die weltweit drittgrößte urologische Fachtagung findet in Kürze – wie im vergangenen Jahr – erneut auf der Messe Dresden statt. Von Organspende bis Jungensprechstunde erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm.
Im Labor Fibroblasten in Nierenzellen umwandeln und daran Nierenkrankheiten erforschen: Für dieses Vorhaben erhält Privatdozent Dr. Soeren Lienkamp 1,5 Millionen Euro Fördermittel.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222