Mit einer Kombination von Lidocain plus Prilocain steht seit Kurzem ein Desensibilisierungs-Spray für die bedarfsorientierte lokale Therapie bei Ejaculatio praecox zur Verfügung.
Mit einer Kombination von Lidocain plus Prilocain steht seit Kurzem ein Desensibilisierungs-Spray für die bedarfsorientierte lokale Therapie bei Ejaculatio praecox zur Verfügung.
Mit einer Kombination von Lidocain plus Prilocain steht seit Kurzem ein Desensibilisierungs-Spray für die bedarfsorientierte lokale Therapie bei Ejaculatio praecox zur Verfügung.
Die medikamentöse Verhütung könnte bald nicht nur Frauensache sein. Australische Wissenschaftler stellen eine hormonfreie Verhütungspille für den Mann in den nächsten fünf bis zehn Jahren in Aussicht.
BOCHUM. Forscher haben in der menschlichen Blase einen Riechrezeptor gefunden, der für die Therapie und Diagnose von Blasenkrebs nützlich sein könnte, teilt die Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit.
Der Androgenrezeptor-Antagonist Apalutamid verzögerte in einer Studie die Metastasenbildung bei Patienten mit nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostata-Karzinom um zwei Jahre.
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion einen höheren Wasserkonsum nahezulegen, nützt nicht viel: Die Harnmenge nimmt zwar etwas zu, die Nierenfunktion verbessert sich aber nicht.
Die US-Empfehlung von 2012, vom PSA-Screening auf Prostatakrebs die Finger zu lassen, gilt nicht länger. Von einer Kehrtwende kann dennoch nicht die Rede sein.
Die urologische Versorgung in Ghana findet nur sehr eingeschränkt statt. Der Verein „Die Ärzte für Afrika“ unterstützt sechs Kliniken vor Ort eine Herzensangelegenheit.
Die urologische Versorgung in Ghana findet nur sehr eingeschränkt statt. Der Verein „Die Ärzte für Afrika“ unterstützt sechs Kliniken vor Ort eine Herzensangelegenheit.
Dr. Jochen Hammes von der Uniklinik Köln, ist vom Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln mit dem Helga Freyberg-Rüssmann-Preis 2018 ausgezeichnet worden. Das teilt die Uniklinik Köln mit.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222