Mit der intraprostatischen BTX-A-Injektion bessern sich bei Männern mit LUTS aufgrund einer BPH Symptomatik, Harnflussrate, Restharn- und Prostatavolumen signifikant.
Mit der intraprostatischen BTX-A-Injektion bessern sich bei Männern mit LUTS aufgrund einer BPH Symptomatik, Harnflussrate, Restharn- und Prostatavolumen signifikant.
Können Nierensteinpatienten hartes Leitungswasser trinken oder soll es lieber gefiltert werden? Oder ist gar Mineralwasser verträglicher?
Für Kontinenz- und Beckenbodenzentren gilt künftig ein einheitliches Zertifizierungsverfahren. Darauf haben sich die Fachgesellschaften geeinigt.
Beckenschmerz bei gefüllter Blase, permanenter Harndrang und häufiges Wasserlassen – das kann auf eine Interstitielle Zystitis hindeuten.
Bei der Behandlung von Patienten mit Gonorrhoe ist ein Test auf die Antibiotika-Empfindlichkeit unerlässlich, um vorhandene Resistenzen aufzuspüren. Daran erinnert das Robert Koch-Institut (RKI).
Ob externe Radiatio oder radioaktive Implantate: Die Strahlentherapie lokalisierter Prostatakarzinome erhöht offenbar das Risiko betroffener Männer, im Lauf der folgenden zehn Jahre an Blasenkrebs zu erkranken.
Ein Facharzt in Österreich soll über Jahre männliche Patienten sexuell missbraucht haben. Nach Angaben der Ermittler sind 95 Opfer namentlich bekannt.
Mitunter verschwinden Gegenstände versehentlich in der Blase, manche Menschen stecken sich auch mit Absicht Fische, Schlangen oder Besenstiele in das Organ. Urologen konnten nun ohne Operation ein Thermometer über die Harnröhre eines Mannes entfernen.
Das IQWiG hat Radium-223-dichlorid bei neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen einer erneuten Nutzenbewertung unterzogen.
Schon lange suchen Forscher nach nichtinvasiven Methoden zum Nachweis von aggressivem Prostatakrebs, bisher ohne durchgreifenden Erfolg. Ein Test auf RNA im Urin hat sich nun in einer Studie recht wacker geschlagen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222