Mit dem FSME-Virus infizierte Zecken sind mittlerweile in weiten Teilen Europas bis nach Schweden und über Osteuropa bis nach Japan verbreitet. Schutz bietet eine Impfung.
Mit dem FSME-Virus infizierte Zecken sind mittlerweile in weiten Teilen Europas bis nach Schweden und über Osteuropa bis nach Japan verbreitet. Schutz bietet eine Impfung.
Die sächsischen Linken fordern von Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) bessere Aufklärung über Borreliose und FSME-Impfungen.
Forscher hatten es befürchtet: Nach der ersten Überwinterung in Deutschland soll die Hyalomma-Zecke das Zecken-Fleckfieber übertragen haben.
Die Europäische Seuchenbehörde hat neue Zahlen zu Frühsommer-Meningoenzephalitis vorgelegt. Die Prävalenz ist hierzulande im Vergleich der europäischen Länder niedrig, doch bei den bestätigten FSME-Fällen ist Deutschland vorne dabei.
Das RKI hat seinen Ratgeber zu Zeckenübertragenen Erkrankungen aktualisiert. Der Ratgeber liefert Antworten auf Fragen zu Zecken, Zeckenstich, Infektion und widmet sich gesondert auch der Hyalomma-Zecke.
In den USA hat die Zahl der Lyme-Borreliose-Erkrankungen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Politiker vermuten, das liege an Biowaffenprogramme des Militärs mit Zecken.
In Bayern hat es in diesem Jahr bis Anfang Juni 26 FSME-Fälle aufgrund von Zeckenstichen gegeben. Das ist ein Fall weniger als im Vorjahreszeitraum, wie das bayerische Gesundheitsministerium mitteilt.
Mit der App „Zecktag“ lässt sich auf einen Blick erkennen, wie hoch am aktuellen Standort das Zeckenrisiko ist. Außerdem gibt die App, die vom Unternehmen Pfizer entwickelt wurde, Tipps zu Vorsorgemaßnahmen und wie man bei einem Zeckenstich reagieren sollte.
Die Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist auch ein Thema für die Arbeitsmedizin, betont das Unternehmen Pfizer in einer Mitteilung.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat eine aktualisierte Fassung des RKI-Ratgebers zu Lyme-Borreliose veröffentlicht. Es sei derzeit deutschlandweit von einer Infektionsgefährdung auszugehen, berichtet das RKI.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222