Chronische Leiden beeinträchtigen den Schulerfolg der Kinder – unabhängig vom Sozialstatus der Eltern. Schon im ersten Schuljahr sind Betroffene verglichen mit gesunden Kindern weniger leistungsstark.
Chronische Leiden beeinträchtigen den Schulerfolg der Kinder – unabhängig vom Sozialstatus der Eltern. Schon im ersten Schuljahr sind Betroffene verglichen mit gesunden Kindern weniger leistungsstark.
Cannabis auf Kassenrezept – für bestimmte Patientengruppen ist das ja möglich. Was Ärzte bei der Verordnung beachten müssen und wer von einer solchen Therapie nach wissenschaftlichen Erkenntnissen profitiert, erörtert ein Schmerzmediziner.
Ein Training mit Neurofeedback hat auch längerfristige günstige Effekte bei Kindern mit ADHS.
Eine Internet-Plattform zum Thema Berufswahl und Ausbildung, die speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen mit ADHS zugeschnitten ist, ist seit Anfang des Jahres online, teilt das Unternehmen Shire mit.
Eine Internet-Plattform zum Thema Berufswahl und Ausbildung, die speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen mit ADHS zugeschnitten ist, ist seit Anfang des Jahres online, teilt das Unternehmen Shire mit.
Viele Kinder und Jugendliche mit ADHS haben einen niedrigeren Blutdruck und geringere Vitamin-D-Spiegel als Gleichaltrige. Dies könnte zu gestörten Signalwegen im vegetativen Nervensystem führen.
Eine ADHS ist oft nicht die einzige psychische Störung betroffener Kinder. Je nach Alter leiden sie vier- bis sechsmal häufiger als Kinder ohne ADHS zusätzlich an einer Tic-Störung, die weitere psychische und soziale Probleme mit sich bringt.
Kinder- und Jugendärzte plädieren für einen flexiblen Übergang in die Erwachsenenmedizin.
Erneut wurden Veröffentlichungen aus der Springer-Fachzeitschrift „Monatsschrift Kinderheilkunde“ mit dem Julius Springer-Pädiatriepreis ausgezeichnet.
Was wirkt bei ADHS: Neurofeedback oder verhaltenstherapeutisches Training? Bei diesem heißen Eisen in der ADHS-Forschung positionieren sich Tübinger Forscher nun eindeutig für eine Therapieform.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222