Der Trend zum Tätowierenlassen scheint ungebrochen anzuhalten. Inzwischen trägt jeder fünfte Bundesbürger ein Tattoo. Wer es wieder loswerden will, muss sich künftig an Ärzte wenden.
Der Trend zum Tätowierenlassen scheint ungebrochen anzuhalten. Inzwischen trägt jeder fünfte Bundesbürger ein Tattoo. Wer es wieder loswerden will, muss sich künftig an Ärzte wenden.
Göttinger Forscher haben Proteine identifiziert, die über ein besonders aggressives Verhalten von Melanomzellen Aufschluss geben., meldet die Universitätsmedizin Göttingen (UMG).
Göttinger Forscher haben Proteine identifiziert, die über ein besonders aggressives Verhalten von Melanomzellen Aufschluss geben., meldet die Universitätsmedizin Göttingen (UMG).
Das kalifornische Start-up Aimmune kann offenbar fest mit der Zulassung der ersten oralen Immuntherapie („AR101“) zur Desensibilisierung bei Erdnussallergie rechnen.
Die automatisierte Risikoabschätzung für verdächtige Hautläsionen mithilfe einer Smartphone-App hat in einer Studie eher schlecht abgeschnitten. Allerdings musste sie gegen erfahrene, mit einem Dermatoskop ausgerüstete Hautärzte antreten.
Wer über die Nahrung viel Vitamin A aufnimmt, verringert möglicherweise sein Risiko, am kutanen Plattenepithelkarzinom zu erkranken. Das hat eine Studie mit rund 120.000 Personen ergeben.
Cashewnuss-Schalenöl, ein Abfallprodukt der Lebensmittelproduktion, eignet sich offenbar als nachhaltige Alternative zu Erdöl in der Produktion organischer UV-Filter, teilt die Uni Mainz mit.
Forscher des Universitätsspitals Zürich haben einen neuen Ansatz gegen Katzenhaarallergie entwickelt (J All Clin Immunol 2019; 144(1):193-203).
Forscher haben Biomarker entdeckt, mit denen sich eine nekrotisierende Fasziitis besser und schneller behandeln lässt.
Nickel- und chromhaltige Partikel aus Tätowiernadeln können sich in der Haut und in den Lymphknoten ablagern und so auch potenziell Allergien auslösen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222