Bei PsA bietet die PDE4-Inhibition mit Apremilast eine Therapieoption gegen Daktylitis und Enthesitis hier liegen Daten zur Langzeitwirksamkeit über drei Jahre aus dem PALACE-Studienprogramm vor.
Bei PsA bietet die PDE4-Inhibition mit Apremilast eine Therapieoption gegen Daktylitis und Enthesitis hier liegen Daten zur Langzeitwirksamkeit über drei Jahre aus dem PALACE-Studienprogramm vor.
Fast jeder dritte Deutsche leidet bereits unter einer allergischen Erkrankung. Zur Förderung von Diagnostik und Therapie veranstaltet das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) vom 6. bis 9. September in Bad Homburg das internationale Paul-Ehrlich-Seminar (IPES) zur klinischen Allergologie.
Fast 60 Prozent der Jugendlichen und Heranwachsenden geben laut Umfrage an, Akne zu haben. Erhöht das Essen von Schokolade das Risiko für lästige Pickel.
Eine Onychomykose lässt sich dauerhaft nur bekämpfen, wenn man sicherstellt, dass sämtliche Pilzsporen in Nagel und Nagelbett beseitigt werden. Gelingen kann das mit Geduld und einem speziellen Nagellack.
US-Forscher haben jetzt Stammzellen der Haarfollikel so aktivieren können, dass das Haarwachstum angekurbelt wird. Damit eröffnet sich ein neuer Weg bei der Alopezietherapie.
In einer Studie mit Patienten mit rezidivierendem Melanom wurde ein anti-Lymphozyten-Aktivierungsgen-3-Antikörper mit Nivolumab kombiniert.
Mit dem Heinz Maurer-Preis unterstützt das Unternehmen Sebapharma die dermatologische Forschung.
Bewegung im Akne-Management mit Isotretinoin: Die Einschränkungen unter der systemischen Therapie sind wohl doch geringer als bisher angenommen.
Bei der Entscheidung für oder wider eine Wächterlymphknoten-Biopsie bei klinisch lokalisiertem dünnem Melanom sollte das Patientenalter stärker berücksichtigt werden. Das fordern Fachärzte aus den USA.
Dellwarzen sind zwar an sich harmlos, aber unangenehm und vor allem hochansteckend. Schnell ein Ende macht man dem Spuk mittels Kürettage.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222