Bei Typ-2-Diabetikern im mittleren Alter kommt es darauf an, das kardiovaskuläre Langzeitrisiko zu senken. Dazu sind die richtigen Medikamente nötig.
Bei Typ-2-Diabetikern im mittleren Alter kommt es darauf an, das kardiovaskuläre Langzeitrisiko zu senken. Dazu sind die richtigen Medikamente nötig.
Bei der Verordnung von Antidepressiva sollten Benzodiazepine möglichst nicht zusätzlich gegeben werden.
Bei Niereninsuffizienz scheiden viele Antidiabetika aus. Ein Diabetologe hat wichtige Kriterien für die Auswahl erläutert.
Für Ärzte ist es nicht mehr ungewöhnlich, Menschen zu behandeln, die seit mehreren Jahrzehnten mit ihrem Typ-1-Diabetes leben. Doch die Therapieziele bei alten Typ-1-Diabetikern sind andere als in jungen Jahren. Ein Experte gibt Tipps.
Für Ärzte ist es nicht mehr ungewöhnlich, Menschen zu behandeln, die seit mehreren Jahrzehnten mit ihrem Typ-1-Diabetes leben. Doch die Therapieziele bei alten Typ-1-Diabetikern sind andere als in jungen Jahren. Ein Experte gibt Tipps.
Thyreologie interdisziplinär betrachten – das ist das Ziel der Fortbildungsveranstaltungen „Schilddrüsen-Update“.
In einer Phase-3-Studie erwies sich Burosumab als effizient bei der Therapie von erwachsenen Patienten mit Phosphatdiabetes. Auch Kinder profitieren von dem neuen Antikörper.
Bei fast allen Versorgungsaspekten im Disease-Management-Programm (DMP) zu Typ-2-Diabetes besteht Aktualisierungsbedarf, betont das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer Mitteilung.
Bislang verlieren Nanoteilchen, die zum Transport von Arzneimitteln in Körperzellen eingesetzt werden, in komplexen Gewebestrukturen die Orientierung, heißt es in einer Mitteilung der Uni Regensburg.
Der Wettbewerb „Diabetes kreativ“ lädt zuckerkranke Jugendliche ein, sich künstlerisch mit ihrer Krankheit auseinanderzusetzen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222