Forscher aus Jena haben ein menschliches Eiweiß identifiziert, das autoinflammatorische Reaktionen auslöst (Nature Communications 2019; online 4. Juli).
Forscher aus Jena haben ein menschliches Eiweiß identifiziert, das autoinflammatorische Reaktionen auslöst (Nature Communications 2019; online 4. Juli).
Aktionswochen für die seelische Gesundheit finden wie jedes Jahr wieder bundesweit am 10. Oktober 2019 statt.
Ein Präparat aus fünf Pflanzenextrakten könnte Menschen mit Prädiabetes vor Typ-2-Diabetes schützen. In einer Studie konnten mit dem Supplement Blutzuckerwerte gesenkt werden.
Das IQWiG hat seine Nutzenbewertung für Dacomitinib (Vizimpro®) abgeschlossen. Trotz eines positiven Effektes beim Gesamtüberleben sieht das Kölner Institut einen Zusatznutzen der Arznei ( zweckmäßige Vergleichstherapie: Gefitinib) als nicht belegt.
Die am Fraunhofer Institut entwickelte Reanimationsmatte „Rescue Aid“ zeigt die korrekte Drucktiefe für die lebensrettende Maßnahme an.
Der Versuch, endlich eine evidenzbasierte Therapie bei Herzinsuffizienz mit erhaltener kardialer Pumpfunktion (HFpEF = Heart Failure with preserved Ejection Fraction, synonym: diastolische Herzinsuffizienz) zu etablieren, ist erneut gescheitert.
Durch die neue Bedarfsplanungsrichtlinie wird es in vielen KV-Regionen neue Arztsitze im dreistelligen Bereich geben. Die Frage ist: Wer soll sie besetzen?
Die spezialisierte geriatrische Versorgung ist Teamsache. Wenn die Ärzte der unterschiedlichen Versorgungsebenen nicht kooperieren, dann lässt sich nicht alles abrechnen. Unser Abrechnungsexperte klärt auf.
Tragen soziale Netzwerke eine Mitschuld, wenn Jugendliche Depressionen entwickeln? Kanadische Forscher haben die Folgen exzessiver Bildschirmnutzung in einer Longitudinalstudie untersucht.
Tragen soziale Netzwerke eine Mitschuld, wenn Jugendliche Depressionen entwickeln? Kanadische Forscher haben die Folgen exzessiver Bildschirmnutzung in einer Longitudinalstudie untersucht.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222