Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) konnten im Tiermodell zeigen, dass die Reduzierung der Aminosäure Methionin in der Ernährung Typ-2-Diabetes verhindert.
Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) konnten im Tiermodell zeigen, dass die Reduzierung der Aminosäure Methionin in der Ernährung Typ-2-Diabetes verhindert.
Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) raten dazu, Patienten mit fortgeschrittenen chronischen Nierenerkrankungen gezielt auf zusätzliche kardiologische Erkrankungen zu untersuchen.
Drei Studien bekräftigen: Ein gesunder Lebensstil, viel Bewegung und eine große geistige Reserve – all das ermöglicht eine gewisse Kontrolle über das Demenzrisiko – gerade bei ungünstigen Genen und viel Amyloid im Hirn.
Weltweit sind nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO rund 325 Millionen Menschen mit Hepatitis B und C infiziert.
Um die Palliativversorgung weltweit zu verbessern, hat die Päpstliche Akademie für das Leben ein Weißbuch auf Initiative der Deutschen PalliativStiftung hin verfasst.
Eine ausreichende hausärztliche Versorgung auf dem Land ist ein bekanntes Problem. In Südbaden hat man sich seiner angenommen – erfolgreich, aber nicht ohne Mühe.
Eine ausreichende hausärztliche Versorgung auf dem Land ist ein bekanntes Problem. In Südbaden hat man sich seiner angenommen – erfolgreich, aber nicht ohne Mühe.
Tabakkonsum ist schädlich, aufhören ist gut für die Gesundheit. Wer raucht, weiß das meist, aber auszusteigen fällt trotzdem schwer. Die Weltgesundheitsorganisation hat konkrete Ideen, was helfen kann.
Bayer hat vom Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA die Empfehlung zur EU-Zulassung von Larotrectinib (Vitrakvi®) erhalten.
Eine zweite Welle des Ebola-Virus breitet sich in der Region Beni im Kongo aus. Mehr als die Hälfte der neuen Fälle sei in den vergangenen drei Wochen in der sogenannten Gesundheitszone Beni aufgetreten, berichtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Freitag in Genf.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222