Die Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist auch ein Thema für die Arbeitsmedizin, betont das Unternehmen Pfizer in einer Mitteilung.
Die Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist auch ein Thema für die Arbeitsmedizin, betont das Unternehmen Pfizer in einer Mitteilung.
Die Europäische Kommission hat die Umwandlung der bedingten Zulassung von Pixuvri® (Pixantron) in eine reguläre Zulassung als Monotherapie zur Behandlung erwachsener Patienten mit mehrfach rezidiviertem oder refraktärem aggressivem Non-Hodgkin-B-Zelllymphom genehmigt.
Ist die renale Denervation auf dem besten Weg, in Sachen Prophylaxe von Vorhofflimmern der Katheterablation ernsthaft Konkurrenz zu machen? Nach der jüngst bei der Jahrestagung der Heart Rhythm Society vorgestellten ERADICATE-AF-Studie suggeriert nun eine weitere Studie diese Möglichkeit.
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat seine Kurzinformationen zu Lebererkrankungen und Psoriasis auf den neuesten Stand gebracht. Grundlage der Infoblätter seien die jeweiligen S3-Leitlinien, teilt das ÄZQ mit.
Axicabtagen-Ciloleucel (Yescarta®) von Kite und Gilead ist eine gegen das Antigen CD19 gerichtete Immuntherapie mit genetisch modifizierten autologen T-Zellen. Die neue Therapieoption mit kurativem Potenzial wird bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären aggressiven großzelligen
Angst vor der Operation? Mit der HappyMed-Videobrille erleben Patienten die Behandlung entspannter, benötigen weniger Narkosemittel und das Personal wird entlastet, zeigen Erfahrungsberichte.
Mit Essen gegen Essanfälle: Binge Eating-Patienten hilft ein Training, das sie per Expositionstherapie direkt mit dem Verlangen konfrontiert. Der Erfolg ist vielversprechend.
Manche Entwicklungen kommen wirklich nicht überraschend, sie bahnen sich über Jahre an und sind aus verlässlichen Statistiken gut ablesbar.
Nachwuchssorgen plagen die Diabetologie: Das Fach ist an Universitäten zu schwach vertreten. Jetzt stellen sie vier politische Forderungen, um ihr Fach zu erhalten.
Die Leitlinie „Schutz vor Über- und Unterversorgung“ auf die Füße zu stellen, war wirklich ein Kraftakt, wie er bisher bei kaum einer Leitlinie zuvor zu stemmen war.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222