Österreich dürfte nach monatelangem Hickhack nun doch wie viele andere europäischen Länder ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie bekommen.
Österreich dürfte nach monatelangem Hickhack nun doch wie viele andere europäischen Länder ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie bekommen.
Veränderungen von bestimmten Abschnitten im Erbgut einer Krebserkrankung – den Mikrosatelliten – weisen darauf hin, ob bei einem Patienten mit Magen- oder Darmkrebs eine Immuntherapie erfolgreich sein könnte.
Der Kokain-Konsum in Europa erreicht einen neuen Höchststand. Das berichtet die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht in ihrem jährlichen Drogenbericht.
Eine HIV-Infektion ist kein genereller Hinderungsgrund für eine Fernreise. Ist das Ziel ein Malariagebiet, muss allerdings einiges wegen der Medikamenten-Interaktion beachtet werden.
Die Ganzkörper-MRT wird heute in erster Linie in der Onkologie für die Suche von Metastasen oder zum Tumorstaging genutzt. Doch die Nachfrage als Screening-Werkzeug für die präventive Medizin steigt. Das birgt Chancen, aber auch Probleme und Risiken.
HIV-Patienten benötigen eine spezielle reisemedizinische Impfberatung. Um eine optimale Immunantwort zu erzielen, kommt es dabei vor allem auf den richtigen Zeitpunkt der Impfung an.
Einer aktuellen Studie zufolge liegt die Influenza-Impfrate bei chronisch nierenkranken Patienten bei nur 45 Prozent (Dtsch Ärztebl Int 2019; 116(23-24): 413-9).
Die frühen Symptome eines SLE sind oft wenig spezifisch. Eine Studie suchte nach Merkmalen, die die Abgrenzung von ähnlichen Krankheitsbildern erleichtern.
Am 6. Juni ist Sehbehindertentag. Zu diesem Anlass informiert ein Faltblatt über die optimale Beleuchtung.
Eine Infektionskette von 22 Listeriose-Fällen über fünf Jahre in fünf Ländern durch kaltgeräucherten Fisch haben Forscher der EU-Seuchenbehörde ECDC mit beharrlicher Detektivarbeit aufgeklärt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222