Den Widerruf der EU-Zulassung für Lartruvo® (Olaratumab) wegen fehlender therapeutischer Wirksamkeit meldet das Paul-Ehrlich-Institut gemeinsam mit dem Hersteller und der EMA.
Den Widerruf der EU-Zulassung für Lartruvo® (Olaratumab) wegen fehlender therapeutischer Wirksamkeit meldet das Paul-Ehrlich-Institut gemeinsam mit dem Hersteller und der EMA.
2013 wurde von NAMSE ein Nationaler Aktionsplan mit 52 Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Seltenen Erkrankungen verabschiedet. Auf dem Weg zur Umsetzung gibt es aber Hürden.
Bislang verlieren Nanoteilchen, die zum Transport von Arzneimitteln in Körperzellen eingesetzt werden, in komplexen Gewebestrukturen die Orientierung, heißt es in einer Mitteilung der Uni Regensburg.
Der Wettbewerb „Diabetes kreativ“ lädt zuckerkranke Jugendliche ein, sich künstlerisch mit ihrer Krankheit auseinanderzusetzen.
PAVK-Patienten haben bereits im Stadium der Claudicatio intermittens ein erhebliches Risiko für Amputation und Tod. Es trifft besonders diejenigen, die auch an Diabetes oder KHK leiden, wie aus Daten der Barmer-GEK hervorgeht.
Bei Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkarzinomen hat ein Umdenken stattgefunden, und zwar ganz nach dem Motto „weniger ist mehr“. Dieser Leitgedanke zieht sich durch alle Bereiche und gipfelt in der „Active Surveillance“-Strategie beim papillären Mikrokarzinom.
Ein 54-Jähriger wird in die Klinik überwiesen, weil sein Serumkreatinin in den letzten Wochen dramatisch gestiegen ist. Diagnoseweisend sind eine Hyperkalzämie und die Erwähnung einer naturheilkundlichen Empfehlung.
Seltene Erkrankungen gehören zu den Hauptthemen des diesjährigen Internistenkongresses. DGIM-Kongresspräsident Professor Claus F. Vogelmeier sieht hier enge Bezüge zum Leitthema Digitale Medizin.
Seltene Erkrankungen gehören zu den Hauptthemen des diesjährigen Internistenkongresses. DGIM-Kongresspräsident Professor Claus F. Vogelmeier sieht hier enge Bezüge zum Leitthema Digitale Medizin.
Die WHO sagt industriell gefertigten Transfetten den Kampf an. Die Industrie will reformulieren.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222