Am 19. Mai richtet die Gastro-Liga in Kooperation mit der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE e. V.) den Aktionstag „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ aus.
Am 19. Mai richtet die Gastro-Liga in Kooperation mit der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE e. V.) den Aktionstag „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ aus.
In seinem Monatsthema Mai informiert das ONKO-Internetportal zum Thema Zweitmeinung bei Prostata- oder Darmkrebs.
In seinem Monatsthema Mai informiert das ONKO-Internetportal zum Thema Zweitmeinung bei Prostata- oder Darmkrebs.
Wird der Proliferationsmarker Ki-67 in Tumorzellen stark exprimiert, ist das Sterberisiko um 50 Prozent erhöht. Dafür spricht eine Metaanalyse von 34 Darmkrebsstudien.
Forscher haben einen Rezeptor entdeckt, der entscheidenden Einfluss bei Entzündungsprozessen der Leber hat.
Neue Entwicklungen in der Gastroenterologie: Die intensive Chemoprävention des Barrett-Karzinoms erfordert eine Risikostratifizierung. Und: Eine einwöchige Triple-Therapie zur Hp-Eradikation ist obsolet.
Die Deutsche Leberstiftung schreibt auch in diesem Jahr ein Stipendium für die Initiierung und Planung von klinischen Studien oder klinischen Projekten im Bereich der Lebererkrankungen aus.
Ein 54-Jähriger wird in die Klinik überwiesen, weil sein Serumkreatinin in den letzten Wochen dramatisch gestiegen ist. Diagnoseweisend sind eine Hyperkalzämie und die Erwähnung einer naturheilkundlichen Empfehlung.
Die therapeutische Manipulation der Darm-Mikrobiota ist ein erklärtes Ziel von Gastroenterologen. Doch viele Fragen sind noch unbeantwortet.
Atypische Nahrungsmittel-Allergien außerhalb der Zöliakie sind weit verbreitet. So reagieren viele Reizdarmpatienten auf Weizen, Milch, Soja oder Hefe. Wie kommt man dem Auslöser auf die Spur?
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222