Bei stabilem nicht dysplastischem Barrett-Ösophagus ist das Malignomrisiko sehr niedrig. Das lässt eine niederländische bevölkerungsgestützte Studie vermuten.
Bei stabilem nicht dysplastischem Barrett-Ösophagus ist das Malignomrisiko sehr niedrig. Das lässt eine niederländische bevölkerungsgestützte Studie vermuten.
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat seine Kurzinformationen zu Lebererkrankungen und Psoriasis auf den neuesten Stand gebracht. Grundlage der Infoblätter seien die jeweiligen S3-Leitlinien, teilt das ÄZQ mit.
Mehr als jeder zweite Hepatitis-B-Fall in Europa 2017 war eine chronische Infektion, berichtet die Europäische Seuchenbehörde ECDC. Bei den akuten Fällen stechen drei Länder heraus.
In einem Rote-Hand-Brief informiert das Unternehmen Janssen-Cilag über Fälle von Hepatitis-B-Virus (HBV)-Reaktivierung unter einer Therapie mit dem bei Myelom-Patienten eingesetzten Darzalex®.
Die Robert-Koch-Medaille in Gold 2019 geht an Professor Martin J. Blaser von der New York University.
Eine chronische Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) lässt sich bisher nicht in den Griff bekommen. Jetzt haben deutsche Forscher eine T-Zelltherapie entwickelt, die eine Heilung ermöglichen könnte.
Das Max Rubner-Institut (MRI) hat über drei Jahre die mikrobiologische Qualität von 600 frischen, pflanzlichen Produkten aus dem deutschen Einzelhandel untersucht. Im Mittelpunkt standen Keime wie Listerien, Salmonellen oder E. coli.
Das Max Rubner-Institut (MRI) hat über drei Jahre die mikrobiologische Qualität von 600 frischen, pflanzlichen Produkten aus dem deutschen Einzelhandel untersucht. Im Mittelpunkt standen Keime wie Listerien, Salmonellen oder E. coli.
Das Max Rubner-Institut (MRI) hat über drei Jahre die mikrobiologische Qualität von 600 frischen, pflanzlichen Produkten aus dem deutschen Einzelhandel untersucht. Im Mittelpunkt standen Keime wie Listerien, Salmonellen oder E. coli.
Wozu Fehldiagnosen und Verordnungen ungeeigneter Arzneien führen können, schildert eine Apothekerin in einem Fallbericht.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222