Mithilfe eines Moleküls aus dem HI-Virus haben Forscher das antidepressiv wirksame Protein Homer1a im Mausmodell direkt in Neuronen eingeschleust.
Mithilfe eines Moleküls aus dem HI-Virus haben Forscher das antidepressiv wirksame Protein Homer1a im Mausmodell direkt in Neuronen eingeschleust.
Forscher haben ein neues Sinnesorgan in der Haut entdeckt, das Schmerz detektieren kann. Das berichtet das schwedische Karolinska Institutet.
Forscher haben ein neues Sinnesorgan in der Haut entdeckt, das Schmerz detektieren kann. Das berichtet das schwedische Karolinska Institutet.
Mit Kallikrein-8 (KLK8) haben Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Uniklinik Essen einen potenziellen neuen, im Blut nachweisbaren Biomarker für M. Alzheimer entdeckt.
Statt eines einzelnen Gens können Forscher mit einer weiter entwickelten CRISPR/Cas-Methode nun 25 Stellen im Genom gleichzeitig verändern.
Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben einen frühen Schritt der zellulären Störung bei Alzheimer erkannt und gleichzeitig eine direkte toxische Wirkung von β-Amyloid aufgeklärt.
Wie bekommt man Onkologika möglichst sicher in die Krebszellen? Eine neue Methode verpackt den Wirkstoff sicher bis zur Zielzelle.
Das Coffin-Siris-Syndrom ist eine wenig bekannte und vermutlich viel zu selten diagnostizierte Entwicklungsstörung beim Menschen.
Eine Neuentwicklung der Fachhochschule Dortmund kann künftig Risiken von Spätfolgen nach Herz-Operationen deutlich mindern: Die Wissenschaftler setzen auf Desinfektion durch Ozon.
Einen neuen Faktor, der bestimmte allergische Immunreaktionen auslöst, haben Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck identifiziert.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222