Depressionen sind bei stationären Herzinsuffizienz-Patienten fast die Regel. Ein beim ACC vorgestelltes „Blended-Care“-Konzept zur Nachsorge verbesserte Symptome und Lebensqualität, reduzierte Klinikeinweisungen aber nicht.
Depressionen sind bei stationären Herzinsuffizienz-Patienten fast die Regel. Ein beim ACC vorgestelltes „Blended-Care“-Konzept zur Nachsorge verbesserte Symptome und Lebensqualität, reduzierte Klinikeinweisungen aber nicht.
Forscher haben nachgewiesen, dass ein Zusammenhang zwischen klonaler Blutbildung und dem Auftreten einer Herzschwäche nach Infarkt besteht (JAMA Cardiol 2019; 4: 25-33).
Forscher haben nachgewiesen, dass ein Zusammenhang zwischen klonaler Blutbildung und dem Auftreten einer Herzschwäche nach Infarkt besteht (JAMA Cardiol 2019; 4: 25-33).
Auf Antrag des GKV-Spitzenverbandes hat der Gemeinsame Bundessauschuss (GBA) das Beratungsverfahren für ein neues telemedizinisches Behandlungsprogramm für Patienten mit einer schweren Herzschwäche eingeleitet. Das teilte der GKV-Spitzenverband am Donnerstag mit.
Sacubitril / Valsartan ist nicht nur bei Patienten mit stabiler Herzinsuffizienz dem ACE-Hemmer Enalapril überlegen. Die Überlegenheit gilt auch bei Patienten mit kardialer Dekompensation.
Eine Fortbildungsinitiative zielt darauf ab, Patienten mit Herzschwäche besonders im perioperativen Kontext besser zu erkennen und Komplikationen zu reduzieren.
Frühzeitig auf ARNI umstellen und schrittweise aufdosieren: So könnten Patienten mit Herzinsuffizienz länger leben.
Die jährliche Grippe-Impfung kann dazu beitragen, das Leben von Patienten mit Herzschwäche zu verlängern. Das legen jedenfalls Ergebnisse einer dänischen Registerstudie nahe.
Wie lassen sich bei Patienten mit Herzinsuffizienz Depressionen erkennen? Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Experten der Deutschen Herzstiftung informieren.
Die Diagnose einer Herzinsuffizienz ist schwierig, wenn die linksventrikuläre Ejektionsfraktion noch erhalten ist.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222