Auch sehr alten Menschen mit Vorhofflimmern sollte man eine orale Antikoagulation zur Schlaganfallprophylaxe nicht vorenthalten. Einer Analyse zufolge überwiegen die Vorteile die Risiken bei weitem.
Auch sehr alten Menschen mit Vorhofflimmern sollte man eine orale Antikoagulation zur Schlaganfallprophylaxe nicht vorenthalten. Einer Analyse zufolge überwiegen die Vorteile die Risiken bei weitem.
Mithilfe eines Proteins aus Spinnenseide und 3D-Druckern wollen deutsche Wissenschaftler beschädigte Kardiomyozyten von Herzinfarktpatienten behandeln. Können sie so Herzgewebe wiederherstellen?
Durch die Sauerstoffarmut in Boliviens Höhe sterben dort weit mehr Kinder an Herzproblemen als anderswo. Ein Ärztepaar suchte lange nach einer Lösung. Und fand sie in handgewebten Herzimplantaten.
In Deutschland ist die Therapie bei Herzinsuffizienz offenbar noch verbesserungswürdig, macht eine Analyse von Krankenversicherungsdaten des German Health Risk Instituts (HRI) deutlich (Clin Res Cardiol. 2017, online 26.
Marihuana-Konsumenten haben wohl ein erhöhtes Risiko an Hypertonie zu sterben, teilt die European Society of Cardiology (ESC) mit.
Stammzelltherapien für Herzerkrankungen haben die Erwartungen bezüglich ihrer klinischen Eignung bisher nicht erfüllen können, obwohl umfangreiche Nachweise in Tiermodellen gemacht wurden.
Daiichi Sankyo hat vom Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA die Empfehlung für eine Aktualisierung des Anwendungsbereichs für den Faktor-Xa-Inhibitor Lixiana® (Edoxaban) erhalten.
Ein Forscherteam hat einen neuen Mechanismus der Gewebsschädigung beim Myokardinfarkt aufgedeckt, berichtet die Universität Gießen. Daraus könnten sich neue Therapieoptionen ergeben.
Methamphetamin richtet schwere Schäden am Herzen an. Die gute Nachricht: Nach dem Entzug kann sich die Herzfunktion wieder – teilweise – erholen.
Die Europäische Kommission hat die Zulassung von Victoza® (Liraglutid) erweitert, meldet das Unternehmen Novo Nordisk.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222