Zur Prognoseverbesserung bei Herzinsuffizienz sind mehrere Optionen verfügbar. Doch welche Medikamente in welcher Kombination senken die Sterblichkeit am effektivsten?
Zur Prognoseverbesserung bei Herzinsuffizienz sind mehrere Optionen verfügbar. Doch welche Medikamente in welcher Kombination senken die Sterblichkeit am effektivsten?
Lipidtherapie endet nicht mit den Statinen. Als potenzielle Zusatztherapie sind PCSK9-Hemmer auf einem guten Weg. Selbst die CETP-Hemmung gibt wieder ein Lebenszeichen. Und in ferner Zukunft könnte es sogar eine Impfung geben.
An der SPRINT-Studie hat sich eine neue Debatte darüber entzündet, wie tief der optimale Blutdruck-Zielwert für die antihypertensive Therapie sein sollte.
Wie ist die aktuelle Datenlage zu den neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK)? Ein Kardiologe hat einen Überblick gegeben.
Schwerkranke mit nur noch geringer Lebenserwartung bewerten den Abbruch einer Statintherapie eher als nützlich.
Für ihre Arbeiten zum Effekt einer hohen Zufuhr gesättigter Fettsäuren in der Nahrung auf die Blutdruckregulation hat Dr. Rita Schüler, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE),den Nutricia Förderpreis für medizinische Ernährungsforschung 2017 erhalten.
Wenn Patienten nach einem akuten Myokardinfarkt keine linksventrikuläre systolische Dysfunktion entwickeln, ist eine Betablockertherapie möglicherweise nicht mit einem Überlebensvorteil verbunden.
Werden ältere COPD-Patienten erstmals mit einem Opioid behandelt, ist Vorsicht angesagt. Eine Studie wies für diese Patienten ein erhöhtes Risiko für einen Herztod nach.
Je mehr Antihypertensiva Patienten verordnet bekommen, umso schlechter steht es um die Compliance. Was Ursache und was Wirkung ist, lässt eine aktuelle Untersuchung jedoch offen.
Mit den neuen oralen Antidiabetika ist es möglich, den Blutzuckerzielwert zu erreichen und das kardiovaskuläre Risiko zu senken ohne Gefahr von Hypoglykämien.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222