Eine mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Nüssen, Olivenöl, Fisch, Ballaststoffen und wenig Fleisch verringert das kardiovaskuläre Risiko. Trotzdem wird sie noch viel zu selten umgesetzt.
Eine mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Nüssen, Olivenöl, Fisch, Ballaststoffen und wenig Fleisch verringert das kardiovaskuläre Risiko. Trotzdem wird sie noch viel zu selten umgesetzt.
Es ist eine fatale Spirale: Angst vor Angina-pectoris-Attacken bremst Patienten. Zu wenig Bewegung ist aber ebenso kritisch. Mit welcher Therapie kommt man am besten dagegen an? Machen Sie mit bei unserer Umfrage.
Übergewicht schlägt offenbar schon bei Vorschulkindern auf die Gesundheit. Vier- bis Sechsjährige, die dick oder fett sind, haben ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, offenbart eine spanische Studie.
Neue Studiendaten sollten zu einem Paradigmenwechse bei schwerer Aortenklappenstenose führen, so der Tenor eines beim Kongress EuroPCR 2019 vorgestellten PCR-Statements.
Der Saunabesuch stellt eine gewisse körperliche Belastung dar, berichten Sportwissenschaftler. Ganz anders als vermutet sinkt der Blutdruck beim Saunen nicht, sondern er steigt wie bei moderatem Sport.
NOAKs sollten zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern gegenüber Vitamin-K-Antagonisten bevorzugt genutzt werden. Daten aus dem Versorgungsalltag stützen diese Leitlinien-Empfehlung.
Es bedarf einer besonderen Qualifikation, eine Dyslipoproteinämie (früh) zu erkennen, sicher zu diagnostizieren und optimal zu therapieren, erinnert die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) zum Tag des Cholesterin
Die WHO will „sicheres Blut für alle“, Transfusionsmediziner sind pessimistisch, die BZgA ist hoffnungsvoll: Zum Weltblutspendetag zeigen sich verschiedene Sichtweisen zur Zukunft der Blutversorgung.
Saarländer und Lothringer können bald unkompliziert stationär im Nachbarland behandelt werden.
Sind Patienten mit Rheumatoider Arthritis in Remission, sinkt ihr Risiko für Myokardinfarkt, Herzschwäche oder Schlaganfall um 80 Prozent. Das ergab eine Studie, die nun beim Kongress der European League Against Rheumatism (EULAR) in Madrid vorgestellt wurde.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222