Forscher haben den Lichtrezeptor einer Qualle genutzt, um die Regulation des Herzschlages zu untersuchen.
Forscher haben den Lichtrezeptor einer Qualle genutzt, um die Regulation des Herzschlages zu untersuchen.
Über den kryptogenen Schlaganfall und welche Herzkrankheiten die häufigsten Ursachen sind, informiert die Deutsche Herzstiftung in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift „Herz Heute“.
Über den kryptogenen Schlaganfall und welche Herzkrankheiten die häufigsten Ursachen sind, informiert die Deutsche Herzstiftung in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift „Herz Heute“.
Die FDA rät bei den meisten PAVK-Patienten von Stents und Ballons mit Paclitaxel-Beschichtung ab.
Die FDA rät bei den meisten PAVK-Patienten von Stents und Ballons mit Paclitaxel-Beschichtung ab.
Nachdem das Europäische Patentamt ein Patent auf die Wirkstoffkombi Amlodipin plusValsartan (Original: Exforge® von Novartis) widerrufen hat, kündigt der Generikahersteller Stada an, als einer der ersten Hersteller „innerhalb der nächsten Tage“ wieder eigene Versionen des Blutdrucksenkers
Fortlaufende Messungen des hochsensitiven C-reaktiven Proteins können nach akutem Koronarsyndrom helfen zu erkennen, welche Patienten besonders gefährdet sind und möglicherweise einer aggressiveren Therapie bedürfen.
Das Herzinsuffizienz-Risiko ist bei Diabetikern verdoppelt. Besonders betroffene Typ-1-Diabetiker haben ein erhöhtes Sterberisiko.
Weniger ist mehr, eine duale besser als eine Triple-Therapie: Dies scheint in der antithrombotischen Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern, bei denen zuvor ein akutes Koronarsyndrom aufgetreten und / oder eine Koronarintervention nötig war, immer mehr zur Gewissheit zu werden.
Eine kontrollierte Studie schafft Gewissheit: Menschen, die von Vorhofflimmern betroffen sind, können durch Alkoholabstinenz selbst etwas gegen ihre Herzrhythmusstörung tun. Neuen Arrhythmie-Episoden lässt so wirksam vorbeugen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222