Die Hypertoniekontrolle in Deutschland liegt bei nur 50 Prozent, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens Servier. Das soll mit der neu gegründeten Online-Plattform „Initiative Hypertoniekontrolle“ nachhaltig geändert werden.
Die Hypertoniekontrolle in Deutschland liegt bei nur 50 Prozent, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens Servier. Das soll mit der neu gegründeten Online-Plattform „Initiative Hypertoniekontrolle“ nachhaltig geändert werden.
Die Frage, ob eine invasive Strategie der koronaren Revaskularisation bei Patienten mit stabiler KHK prognostisch von Nutzen ist, soll in der ISCHEMIA-Studie definitiv geklärt werden. Jetzt sind die Baseline-Daten publiziert worden.
Eine Modellrechnung legt nahe, dass die globale Erderwärmung deutlich mehr kongenitale Herzerkrankungen zur Folge haben könnte.
Das Belastungs-EKG ist in vielen Praxen noch eine gängige Untersuchungsmethode. Mit ihm lässt sich eine Koronare Herzkrankheit aber nicht so gut aufspüren wie mit modernen bildgebenden Verfahren, betont ein Experte.
Blutdrucksenkung bei Hypertonie zählt zu den unumstrittenen Maßnahmen zur Risikoreduktion von Schlaganfall und Herzinfarkt. Aber profitieren auch betagte Menschen davon? Berliner Forscher sind der Frage nachgegangen – und warten mit einem überraschenden Ergebnis auf.
Bei Wechseljahresbeschwerden gilt es mit Blick auf das Thromboembolierisiko gilt es die orale Einnahme von Hormonen gegen die die Pflasterapplikation abzuwägen. Was ist besser?
Auf Antrag des GKV-Spitzenverbandes hat der Gemeinsame Bundessauschuss (GBA) das Beratungsverfahren für ein neues telemedizinisches Behandlungsprogramm für Patienten mit einer schweren Herzschwäche eingeleitet. Das teilte der GKV-Spitzenverband am Donnerstag mit.
Die Verdachtsdiagnose Vorhofflimmern lässt sich inzwischen mit Apps und Smartwatches stellen, die den Herzschlag analysieren. Doch wie sollte mit einem zufällig entdeckten Vorhofflimmern umgegangen werden? Kardiologen diskutieren kontrovers.
Die Verdachtsdiagnose Vorhofflimmern lässt sich inzwischen mit Apps und Smartwatches stellen, die den Herzschlag analysieren. Doch was tun, wenn dann Vorhofflimmern entdeckt wird? Kardiologen diskutieren kontrovers.
Frauen rufen zügig den Notarzt, wenn bei ihrem Partner Verdacht auf Herzinfarkt besteht – bei eigenen Herzproblemen tun sie das aber viel zögerlicher. Das berichten Kardiologen bei der ESC-Tagung.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222