Der Selektivvertrag in Baden-Württemberg zeigt, dass die Regelversorgung nicht das Nonplusultra der Versorgung ist. Trotzdem könnte sie jetzt zur Disposition stehen.
Der Selektivvertrag in Baden-Württemberg zeigt, dass die Regelversorgung nicht das Nonplusultra der Versorgung ist. Trotzdem könnte sie jetzt zur Disposition stehen.
Durch die Versorgung über den Facharztvertrag Kardiologie sind rund 600 Todesfälle bei Herzpatienten in Baden-Württemberg in zwei Jahren vermieden worden. Das berichten die Vertragspartner.
Kinder mit angeborenem Herzfehler entwickeln bis zu ihrem 40. Lebensjahr mehr als doppelt so häufig Tumore wie herzgesunde Gleichaltrige. Besonders gefährdet sind Patienten mit konotrunkalen Defekten.
Bei Patienten mit infektiöser Endokarditis sind Infektionen mit Staphylokokken und Enterokokken am häufigsten, seltener sind Infekte mit oral übertragenen Streptokokken. Das haben Auswertungen des EURO-ENDO-Registers ergeben. Vor allem natürliche Herzklappen sind betroffen.
Herzkranke profitieren besonders vom Grippeschutz, betonen Kardiologen zum Weltherztag.
Herzkranke profitieren besonders vom Grippeschutz, betonen Kardiologen zum Weltherztag.
Impfen gegen Herzinfarkt? Für seine Forschung zur Atherosklerose erhält Dr. Dennis Wolf aus Freiburg eine Förderung des Europäischen Forschungsrats.
Forscher haben eine Methode entwickelt, das Risiko für Vorhofflattern individuell abzuschätzen – mit personalisierten Computermodellen.
Etelcalcetid ist noch wirksamer als Cinacalcet und entlastet dialysepflichtige Patienten durch die intravenöse Applikation im Hinblick auf die einzunehmende Tablettenmenge. Die Therapie ist auch im Langzeitverlauf wirksam und sicher.
Bei einem Schlaganfall müssen Notärzte schnell Entscheidungen treffen. Prästationär lassen sich viele Fragen am besten mit einer Mobilen Stroke Unit klären. Eine Alternative bietet auch eine Punkteskala.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222